Schnelle Prozesse präzise überwachen
Die am Fraunhofer IKTS entwickelte Laser-Speckle-Photometrie (LSP) ist ein neuartiges Verfahren für die Inline-Überwachung industrieller Prozesse. Systeme auf LSP-Basis sind kostengünstig, analysieren Oberflächeneigenschaften und ziehen daraus Rückschlüsse auf Oberflächendefekte, Porosität oder thermische Eigenschaften für fast alle Materialklassen.
Mit der Laser-Speckle-Photometrie lassen sich Porosität und Oberflächendefekte unterschiedlichster Materialien ohne großen Aufwand zerstörungsfrei ermitteln. Inzwischen ist es möglich, mittels der Korrelationsfunktions- und KI-Analyse Änderungen in der Porosität um 2% und Oberflächendefekte in metallischen Werkstoffen, die kleiner als 10 µm sind nachzuweisen. Das auf der Control vorgestellte LSP-System besteht aus Sensorik, Elektronik, Hard- und Software sowie der Auswerte-Algorithmik. Während der Messung erwärmt sich die Oberfläche durch einen kurzen Laser-Impuls um wenige Kelvin. Dadurch entsteht ein dynamisches Speckle-Muster aus dessen charakteristischer Änderung im Zeitverlauf sich Fehler im Material erkennen lassen, ohne dass das Bauteil beeinflusst wird. Durch den modularen Aufbau kann die Prüfmethode an eine Vielzahl von Aufgabenstellungen angepasst werden. Aufgrund der extrem kurzen Messzeiten der LSP ist das Verfahren für den Inline-Einsatz in der industriellen Produktion und für In-situ-Messungen bei Wartungs- und Reparaturaufgaben gut geeignet.