Veranstaltungen

Abbrechen
  • Online Seminarreihe / 29. November 2023, 15:00 Uhr MEZ

    NDT4INDUSTRY – Monitoring in the production of battery electrodes

    Am IKTS-Standort in Dresden-Klotzsche werden zukunftsweisende Lösungen für die zerstörungsfreie Prüfung von Keramiken und vielen anderen Werkstoffen entwickelt. Wir arbeiten ständig an neuen Methoden und Verfahren. Einige davon möchten wir Ihnen in unserer neuen Online-Seminarreihe NDT4Industry vorstellen; live und interaktiv – also schauen Sie vorbei!

    mehr Info
  • Im Rahmen des Industrietags werden die insgesamt 29 Projekte der beiden Kompetenzcluster »Recycling & Grüne Batterie« (greenBatt) sowie »Batterienutzungskonzepte« (BattNutzung) in kurzen Pitches vorgestellt. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit einen Überblick der Arbeiten und Lösungsvorschläge für die Herausforderungen im Bereich Recycling, Zustandsdiagnostik, Batteriesicherheit sowie die Umsetzung von Second Use-Anwendungen zu gewinnen. Anschließend können Sie in direkten Austausch mit den Projektleitenden und Batterieexperten der einzelnen Forschungsvorhaben treten und so aus erster Hand Ihre spezifischen Forschungsfragen mit dem Stand der Forschung verknüpfen.

    mehr Info
  • Mit Ultraschall kann man nicht nur in den menschlichen Körper schauen, sondern auch in Maschinen oder Elektrogeräte. So lassen sich nämlich Fehler wie kleine Risse finden, die man mit bloßem Auge von außen nicht sehen kann. Nach einer kleinen Einführung in die Welt der Ultraschallverfahren untersucht ihr selbst unterschiedliche Werkstoffe in einem Versuchsaufbau. Ihr messt die Geschwindigkeiten der Durchschallung, protokolliert eure Messwerte, gleicht diese ab und findet so heraus, um welche Werkstoffe es sich handelt und an welcher Stelle der Gegenstand kaputt ist. In der Zusammenarbeit mit unseren Wissenschaftlern erfahrt ihr zudem viel Spannendes aus unserem Forschungsalltag und könnt eure Fragen loswerden.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institutszentrum Dresden / 12. März 2024

    LithAM – Lithographische Additive Fertigung in der Praxis

    Lithographische Additive Fertigungsmethoden sind sowohl für keramische als auch für metallische Bauteile als perspektivreiche Fertigungsmethoden etabliert. Sie überzeugen in erster Linie durch ihre hohe Auflösung, die Performance der hergestellten Komponenten, deren Oberflächengüte und die engen erreichbaren Toleranzen der Bauteilabmessungen. Der eintägige Workshop widmet sich den Erfahrungen von Bauteil- und Anlagenhersteller in der Nutzung Lithographischer AM-Verfahren für verschiedenste Anwendungen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IKTS / 14. März 2024, 14 - 16 Uhr

    SCHAU REIN!

    Wir beteiligen uns an der Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und stellen dir unsere Ausbildung zum/zur Physiklaborant*in vor! Entdecken, erfinden, forschen: Was bedeutet es, im Labor einer Forschungseinrichtung zu arbeiten? Das Fraunhofer IKTS ist Teil der sachsenweiten Initiative zur Berufsorientierung SCHAU REIN! und informiert über die Aufgabenfelder und Ausbildungsmöglichkeiten eines*r Chemie- und Physiklaborant*in.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institutszentrum Dresden / 19. März 2024 - 20. März 2024

    Individueller keramischer Knochenersatz – von bioabbaubar bis bioinert

    Gesund, fit und mobil bis ins hohe Alter – gerade in Hinblick auf die steigende Lebenserwartung stehen diese Wünsche bei vielen weit oben auf der Liste. Doch auf der Lebensstrecke 60+ bleiben Knochen- und Gelenksdegradation sowie Gewebs-, Muskel- und Sehnenverluste nicht aus. Aber auch jüngere Menschen können nach Krankheit oder Unfällen von Knochen- und Gelenkschäden betroffen sein. Zur Behebung solcher Defekte und Aufwertung der Lebensqualität müssen zunehmend Implantate und Implantat-Materialien in den Fokus rücken, die die menschliche Knochenstruktur nachahmen. Dabei versprechen insbesondere patientenindividuelle Implantate eine bessere Passgenauigkeit und damit sowohl eine gesteigerte Funktionalität als auch eine höhere Lebensdauer im Vergleich zur konventionellen Versorgung (oder Therapie).

    mehr Info