Veranstaltungen

Abbrechen
  • Fraunhofer IKTS / 08. Mai 2025, 16:00-17:00

    Kleine Detektive: Mit Wirbelstrom auf Fehlersuche

    Mit Wirbelstrom kann man alle Arten von Metallen untersuchen. Dabei lassen sich Dinge entdecken, die man mit bloßem Auge nicht sehen kann. So findet man Fehler wie kleine Risse oder auch winzigste Veränderungen im Metall, die später vielleicht dafür sorgen, dass ein Bauteil oder Gerät kaputtgeht.

    mehr Info
  • Die VDE ITG Fachgruppe MN 5.6 lädt herzlich Experten sowie Newcomer auf dem Gebiet der Halbleiterzuverlässigkeit zur 17. VDE ITG MN 5.6 Fachtagung »f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation« an das Fraunhofer IKTS in Dresden ein – dieses Jahr mit dem Fokusthema: »Chiplets & their usage in fWLR Methodology«.

    mehr Info
  • Die abonocare®-Konferenz zeigt Lösungen für die Verwertung von organischen Reststoffen. An Praxisbeispielen werden die Verwertungspfade für große Reststoffströme aufgezeigt, wie sie beispielsweise in der Lebensmittel-, Getränke-, Holz- oder Papierindustrie vorkommen. Im Rahmen der Workshops möchten wir mit Ihnen gemeinsam weitere Verwertungspfade aus Anbieter- und Abnehmersicht beleuchten – den perfekten Match zwischen organischem Reststoff, marktfähigem Reststoffprodukt und leistungsfähiger Technologie finden.

    mehr Info
  • International Congress Center / 31. August 2025 - 04. September 2025

    XIX. Konferenz der Europäischen Keramischen Gesellschaft ECerS

    Die zweijährlich stattfindende Konferenz der Europäischen Keramischen Gesellschaft ECerS gilt als eine der wichtigsten Plattformen für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie im Bereich der Hochleistungskeramik.

    mehr Info
  • Congress Center Dresden (ICD) / 03. September 2025 - 04. September 2025

    SBS6 – International Sodium Battery Symposium

    Das Sodium Battery Symposium – SBS ist die Konferenz für den wissenschaftlichen Austausch über Natriumbatterien in Europa. Das SBS6 wird alle Aspekte von Batterien auf Natriumbasis abdecken, von der Grundlagenforschung bis hin zu Systemen, sowie Tests, Märkten und Anwendungen. Sie will die Gemeinschaft rund um Natriumbatterien stärken und einen offenen Informationsaustausch über aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Forschungsinteressen sowie Marktanforderungen ermöglichen.

    mehr Info