Verbale Systemsteuerung
Moderne Mess- und Prüfgeräte besitzen eine Vielzahl von Einstellungs- und Programmiermöglichkeiten. Bei der praktischen Arbeit ist eine manuelle Bedienung jedoch oft schwierig (Vielzahl von Menüs und Untermenüs) oder unmöglich (Hände bei der Prüftätigkeit nicht frei oder verschmutzt). Der Einsatz von Spracherkennungs- und Sprachsynthesetechnologie bietet ein enormes Potenzial für die Effektivierung von Prozessabläufen.
Sprachtechnologien sind inzwischen so weit fortgeschritten, dass eine natürlichsprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation problemlos möglich ist. Kommerziell verfügbare Lösungen übertragen allerdings in der Regel die Nutzerspracheingaben an Server eines Drittanbieters. Das kann einerseits die Datensicherheit kompromittieren, da vertrauliche Informationen an Dritte übertragen, dort möglicherweise dauerhaft gespeichert und ggf. weiterverwertet werden. Andererseits kann die Betriebssicherheit gestört werden, da die angebotenen Lösungen auf Funknetzwerkverbindungen angewiesen sind. Für den Einsatz in Prüfgeräten sind diese Lösungen daher nicht empfehlenswert.
Das Fraunhofer IKTS bietet ein vertrauenswürdiges und betriebssicheres hardwarebasiertes Sprachdialogsystem zur Benutzerinteraktion mit Prüfgeräten an, welches die Ein- und Ausgabe fließender Sprache erlaubt. Das Dialogsystem kann in das vorhandene Prüfgerät integriert oder über eine USB-Schnittstelle angeschlossen werden und unterstützt kabelgebundene oder Bluetooth-Headsets. Damit sind die Benutzer in der Lage, berührungslos (»hands and eyes free«) mit dem Prüfgerät zu kommunizieren.
Quittungstöne (»Earcons«) dienen der Bestätigung von Vorgängen. Die Verlagerung rechenintensiver Algorithmen in Hardware ermöglicht eine Miniaturisierung des Systems. Für PC-basierte Mess- und Prüfgeräte, die über ausreichend Reserve an Rechenleistung verfügen, steht auch eine reine Software-Lösung zur Verfügung.
Besonderer Wert wurde bei der Entwicklung auf Vertrauenswürdigkeit gelegt. So erfolgt keine Datenübertragung an externe Server. Es sind weder ein permanentes Handy- oder Funknetz noch eine Internet-Anbindung notwendig. Eine etwaige Übertragung sensibler oder privater Daten ist ausgeschlossen. Das System ermöglicht im Gegensatz zur Spracherkennung auf Mobiltelefonen bereits eine Steuerung von Geräten. Eine zusätzliche Sprachsynthese erlaubt Rückfragen und Bestätigungen für eine umfassende Kommunikation zwischen Anwendern und System.