Rückblick

SCHALL 25 – Schallemissionanalyse und Zustandsüberwachung mit geführten Wellen

27.–28.03.2025 | Zum SCHALL 25-Seminar am Fraunhofer IKTS versammelten sich mehr 70 Teilnehmende aus fünf Ländern. Kernthemen waren Methoden der Schallemissionsprüfung und Zustandsüberwachung für verschiedenste Bereiche, von medizinischen Anwendungen bis hin zur Bauwerksdiagnose, die in Vorträgen und interaktiven Workshops rege diskutiert wurden.

Industrieworkshop Individueller keramischer Knochenersatz

10.–11.04.2025 | Beim Industrieworkshop »Individueller keramischer Knochenersatz« standen neuartige, personalisierte Implantate zur Verbesserung der Lebensqualität im Mittelpunkt – von bioabbaubaren Hybridknochen bis hin zu langlebigen Kleingelenkimplantaten. Fachvorträge, Laborführungen und persönlicher Austausch boten spannende Einblicke in neueste Entwicklungen der additiven Fertigung und Implantattechnologie.

Girls'Day 2025

3.4.2025 | Beim Girls’Day 2025 erhielten Schülerinnen am Fraunhofer IKTS spannende Einblicke in den Laboralltag. In unseren Chemie- und Umweltlaboren stellten sie eigene Keramikbauteile her, testeten Analysemethoden und entdeckten im Quiz die Vielseitigkeit von Keramik. Im Austausch mit Laborantinnen und Wissenschaftlerinnen informierten sie sich über Berufsbilder und Karrierewege in der Forschung.

ISPA 2024

6.–8.11.2024 | Zum 10. International Symposium on Piezocomposite Applications (ISPA) trafen sich internationale Expert*innen in Dresden, um sich über neue Entwicklungen, Anwendungen und Marktanforderungen auszutauschen. Im Fokus standen Anwendungen in den Bereichen HIFU, Sonartechnik und Energy Harvesting. Eröffnet wurde das Symposium mit einem Industrie-Workshop. Die nächste ISPA ist für 2026 geplant.

CMC – Correlative Materials Characterization

6.–7.11.2024 | Der CMC-Workshop in Dresden zog mehr als 100 Teilnehmende aus zehn Ländern an. Sie nutzten die Gelegenheit, um alle relevanten Techniken für die korrelative Materialcharakterisierung zu diskutieren. In ihren Vorträgen stellten die Referent*innen neue Entwicklungen in den Bereichen Lichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie, Röntgenmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie vor. 

ESYMS – European School for Young Materials Scientists

4.–5.11.2024 | Zur ESYMS trafen sich ca. 50 Doktorand*innen aus Europa am Fraunhofer IKTS in Dresden, um sich auszutauschen zu Materialwissenschaft, Nanotechnologie, nanoskalige Materialien, Nanoanalyse, mehrskalige Materialcharakterisierung und Mikroskopie. Die besten vier Vorträge und Poster wurden mit einem Award ausgezeichnet.

Lange Nacht der Wissenschaften Jena

22.9.2024 | Gemeinsam mit dem Thüringer Wasser-Innovationsclusters ThWIC und dem Hermsdorfer Schülerlabor Sensor Space beteiligte sich das Fraunhofer IKTS mit einem interaktiven Angebot zur Wasserforschung an der Langen Nacht der Wissenschaften in Jena. Besucher*innen konnten zum Beispiel eigene Wasserproben testen, Versuche zur Wasserreinigung durchführen oder per VR-Brille virtuell in ein Wasserwerk eintauchen.

Ehrenkolloquium für Gerhard Gille und Waldemar Hermel

17.9.2024 | In einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung erinnerten Fraunhofer IKTS und H.C. Starck an Dr. Gerhard Gille und Prof. Waldemar Hermel. Beide prägten mit ihren Beiträgen zur Hartstoffforschung und zur Entwicklung technischer Keramiken die Geschichte des Instituts entscheidend mit.

Technologietag »Elektronik der Zukunft«

11.9.2024 | Beim ersten Technologietag »TechVision« tauschten sich Expert*innen aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik auf Einladung von Fraunhofer IKTS, Fraunhofer IZM und CONTAG AG zu zukunftsweisenden Elektronikanwendungen aus – von Leiterplatten über keramische Schaltungsträger bis hin zu 3D-Elektronik und Smart Sensoren.

Tag der offenen Tür am Standort Hermsdorf

7.9.2024 | Beim Tag der offenen Tür am Fraunhofer IKTS in Hermsdorf nutzten mehrere Hundert Gäste die Gelegenheit, Forschung hautnah zu erleben – mit Laborführungen, Vorträgen, Mitmach-Experimenten und Einblicken in die Technika an fünf Institutsstandorten.

Wissenschaftsnächte in Freiberg und Dresden

25.5.24/14.06.24 | Bei der Freiberger Nacht der Wissenschaft im Mai zeigten die IKTS-Standorte ihre Forschung zu Batterien, Batterierecycling und Kunststoffrecycling. Zur Dresdner Wissenschaftsnacht im Juni präsentierte das IKTS-Team Experimente, Führungen und Exponate – etwa elektrochemisches „Vergolden“, HoloLens-Anwendungen, Ultraschalldarts und 3D-Druck.

Online-Seminare der NDT4Industry-Reihe

17.–28.4.2024 | Im NDT4INDUSTRY-Seminar zeigten Fraunhofer-Forschende, wie sich biologisierte Materialien mit OCT und nanomechanischen Methoden charakterisieren lassen. Beim Composites-United-Webseminar stellte das IKTS automatisierte Prüfverfahren für CFK auf Basis von Ultraschall und Wirbelstrom vor. 

Lithographische Additive Fertigung in der Praxis

12.3.2024 | In einem gemeinsamen Workshop von Fraunhofer IKTS und Fraunhofer IFAM tauschten sich Expertinnen und Experten über den Einsatz lithographischer additiver Fertigungsmethoden für keramische und metallische Bauteile in Industrie, Medizin, Raumfahrt und Luxusgüter aus.

Wissenschaftsfestival SPIN2030

8.–9.3.2024 | In den Technischen Sammlungen Dresden gaben über 50 Forschungseinrichtungen Einblicke in ihre Arbeit. Das Fraunhofer IKTS zeigte in der Exponate-Welt, wie sich mit Ultraschall Schäden in schwer zugänglichen Bauwerken wie Windkraftanlagen oder Rohrleitungen lokalisieren lassen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um mit Forschenden direkt ins Gespräch zu kommen.