Pressemitteilungen | News

Abbrechen
  • Kontinuität und Ausbau der Fraunhofer-Aktivitäten in Sachsen-Anhalt: Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS integriert zum 1. Januar 2025 das Center for Economics and Management of Technologies CEM in Halle (Saale) und stellt damit die operative Kontinuität der bisherigen Außenstelle des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW sicher. Für das Fraunhofer IKTS bedeutet der Schritt die Erweiterung des Kompetenzportfolios in Richtung techno-ökonomischer Analysen insbesondere in der Verfahrenstechnik.

    mehr Info
  • Mit der Kraft der Sonne erzeugter Wasserstoff könnte in Zukunft weitreichend fossile Energieträger ersetzen und zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen. Im Verbundprojekt Neo-PEC haben Fraunhofer-Fachleute ein Tandem-Modul entwickelt, das autark und sicher solar erzeugten, grünen Wasserstoff produziert.

    mehr Info
  • Bauwirtschaft ohne klimaschädliche Emissionen / 2024

    Biobeton und biogene Baumaterialien mit Cyanobakterien

    01. Juli 2024

    Fraunhofer-Forschende haben ein Verfahren entwickelt, bei dem biogene Baumaterialien auf Basis von Cyanobakterien entstehen. Diese vermehren sich in einer Nährlösung durch Fotosynthese. Werden Zusatz- und Füllstoffe wie Sand, Basalt oder nachwachsende Rohstoffe dazugegeben, bilden sich gesteinsartige feste Strukturen. Im Gegensatz zur klassischen Betonherstellung wird dabei kein klimaschädliches Kohlenstoffdioxid emittiert, sondern im Material gebunden.

    mehr Info
  • Kunststoffe aus Polycarbonat sind wegen ihrer Vielseitigkeit und hohen Qualität begehrte Werkstoffe in der Industrie. Aber das Recycling der Kunststoffabfälle stößt derzeit noch an Grenzen, denn mechanische Recyclingverfahren generieren nicht für alle Anwendungen ausreichende Recyclat-Qualitäten. Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit dem Chemieunternehmen Covestro Deutschland AG eine Methode entwickelt, mit der sich die Ausgangstoffe der Polycarbonate zurückgewinnen lassen: In der katalytischen Pyrolyse, dem kontrollierten Erhitzen unter Sauerstoffausschluss, zerfallen die Plastikabfälle in ihre Bestandteile. Hersteller nutzen die Rohstoffe für die Herstellung neuer Kunststoffe.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IKTS

    Im Projekt »MoLIBity« erarbeitet ein Konsortium unter Beteiligung des Fraunhofer IKTS praxistaugliche Konzepte, um Lithium aus Batterien zurückzugewinnen. Hierfür vereinen die Projektpartner Erkenntnisse aus Chemie, Materialwissenschaften, Prozessoptimierung, Ökobilanzierung sowie Abfallverwertung. Das Fraunhofer IKTS bringt sein Know-how bei der Validierung des Recyclingprozesses ein.

    mehr Info
  • Pilotprojekt auf Offshore-Plattform / 2024

    Überwachungssystem für Druckbehälter erfolgreich installiert

    News / 30. April 2024

    Erstmals wurde ein neuartiges Überwachungssystem für Druckbehälter auf einer Offshore-Plattform installiert. Auf Snorre A testet der Energieversorger Equinor vor der norwegischen Küste das neuartige Sensorsystem zur berührungslosen Füllstandsmessung in Offshore-Separatoren mittels geführter Ultraschallwellen. Die Technologie wurde am Fraunhofer IKTS entwickelt und wird von der IKTS-Ausgründung Nicoustic AS vertrieben.

    mehr Info
  • Internationale Partnerschaft / 2024

    Fraunhofer baut Kooperation mit Korea aus

    News / 24. April 2024

    Gemeinsam technologische Innovationen in den Bereichen Batteriezell- und Halbleitertechnologie schneller voranbringen. Das ist das Ziel eines groß angelegten internationalen Kooperationsprogramms, finanziert vom koreanischen Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE). Partner in Deutschland ist die Fraunhofer-Gesellschaft mit acht ihrer Institute. Das Fraunhofer IKTS ist hier federführend beteiligt. Am Mittwoch wurde die Zusammenarbeit mit einem »Letter of Agreement« und der Eröffnung einer Koordinationstelle (»Coor-dination Office«) besiegelt.

    mehr Info
  • Meilenstein für Joint Venture zur Natrium-Festkörperbatterie / 2024

    Überzeugende Machbarkeitsstudie bestätigt Potenzial von CERENERGY®

    News / 27. März 2024

    © Altech Batteries Ltd.

    Altech Batteries GmbH, ein Joint Venture des Fraunhofer IKTS und der ALTECH Group, hat mit der Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie für das gemeinsame CERENERGY®-Projekt einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Studie unterstreicht das große wirtschaftliche Potenzial der Technologie, die mit Natrium-Festkörperbatterien eine nachhaltige Energiespeicherlösung, insbesondere für Netzbetreiber, bietet. Geplant ist eine Batteriefabrik in Schwarze Pumpe (Sachsen) mit einer jährlichen Kapazität von 120 Batterie-Containern mit einer Leistung von jeweils 1 MWh, den sogenannten »GridPacks«.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IKTS

    Im BMBF-Verbundprojekt »BALU« entwickelt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und spezialisierten Industrieunternehmen die Aluminium-Graphit-Dual-Ionen-Batterie (AGDIB) weiter. Das Projekt verfolgt das ehrgeizige Ziel, die Herstellung der AGDIB-Zellen vom Labormaßstab auf industriekompatible Produktionsbedingungen zu übertragen. Beim Transfer der neuen Batterietechnologie spielen dabei ausdrücklich ökologische Überlegungen, wie z. B. der Verzicht auf kritische Rohstoffe, die umweltverträgliche Herstellung und eine spätere Wiederverwertung eine Rolle. Das Fraunhofer IKTS bringt sein Know-how bei der Zell- und Prozessentwicklung ein.

    mehr Info