Keramische Energiewandler

Gruppe

Am Fraunhofer IKTS haben die Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) und Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC) eine lange Tradition. Bereits seit den 1990er Jahren forscht die Gruppe »Keramische Energiewandler« an SOFCs (solid oxide fuel cells) und hat sich dabei umfassende Grundlagen zur Auslegung und Herstellung planarer Brennstoffzellen-Stacks erarbeitet. Das Kompetenzportfolio reicht von der Glaslotentwicklung, Folientechnik sowie dem Aufbau und der Bearbeitung von Interkonnektoren über die Zellentwicklung und -kontaktierung an Gas- und Luftseite bis hin zur Fügetechnik, Simulation und dem Initialisieren der SOFC-Stacks.
 

SOFC-Stack-Entwicklung

Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stacks sind eine Kernkomponente in SOFC-Systemen. Ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie die reproduzierbare Herstellung unter moderaten Kosten sind Voraussetzung dafür, dass Brennstoffzellen-Systeme breite Anwendung im Markt finden.

Wissenschaftler des Fraunhofer IKTS unterstützen Anwender dabei, genau auf den Kunden zugeschnittene Stack-Designs zu entwickeln. Dies umfasst sowohl den Bau von Prototypen als auch den Test der Systemperformance mithilfe von standardisierten und adaptierten Charakterisierungsverfahren. So entwickelt das Fraunhofer IKTS mit seinen Partnern beispielsweise Brennstoffzellen-Stacks für die dezentrale Energieversorgung von Mikro-KWK-Systemen bis hin zu Systemen mit einer Leistung von über 20 Kilowatt. Des Weiteren konzipiert das Forschungsinstitut für seine Kunden automatisierbare Fertigungsprozesse für die kostengünstige Herstellung der Brennstoffzellen.

© Fraunhofer IKTS
30-Ebenen MK352-Stack aus CFY-Interkonnektoren: Ein Herzstück in Brennstoffzellen-, Elektrolyse- und wechselbetriebenen Systemen der Energiewandlung.
© Fraunhofer IKTS
Zusammenbau eines CFY-Stacks.
© Fraunhofer IKTS
Unterschiedliche Einsatzbereiche von MK35x-CFY-Stacks. Einsatz im Bennstoffzellen- (SOFC), Elektrolyse- (SOEC) und Wechselbetrieb (rSOC).

Hochtemperatur-Elektrolyse

Die gewonnenen Erfahrungen und Trends aus der Brennstoffzellenforschung übertrugen die Wissenschaftler Anfang der 2000er Jahre in den Bereich der Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEC), die den umgekehrten SOFC-Betrieb darstellt. Im Elektrolysebetrieb werden durch Anlegen einer Spannung Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid oder ein Gemisch aus beiden Gasen (Co-Elektrolyse) reduziert. Aus der elektrischen Überschussenergie entsteht Brenngas, das gespeichert und wieder verstromt werden kann.

Das Brenngas kann aber auch als Synthesegas im Fischer-Tropsch-Verfahren zur nachhaltigen Produktion chemischer Produkte verwendet werden. Auf die Verfeinerung dieses Prozesses konzentrieren sich gegenwärtig einige Forschungsprojekte am Fraunhofer IKTS.
 

rSOC: Stromerzeuger und Energiespeicher in einem System

Die jüngsten Entwicklungen zielen darauf ab, Stromerzeugung und -speicherung in ein System zu integrieren. Dafür entwickelt die Gruppe »Keramische Energiewandler« sogenannte rSOCs (reversible solid oxide cells). Diese reversiblen Hochtemperatur-Festoxidzellen verbinden die Vorteile der Brennstoff- und Elektrolysezelle. Dadurch entsteht ein effizientes, wechselbetriebenes System der Energieumwandlung, das Strom erzeugt, Überschussstrom speichert und bei Bedarf wieder abgibt – oder in einer weiteren Verwertungslinie chemische Stoffe nachhaltig produziert.  
 

Qualitätssicherung von SOFC, SOEC und rSOC

Sowohl bei den rSOCs als auch bei den Brennstoffzellen und den Elektrolyseuren werden die Aktivitäten darauf fokussiert, die Kosten und Degradationsraten zu reduzieren. Das umfasst die Einzelkomponenten ebenso wie die Stacks und komplexen Energiesysteme. Das Fraunhofer IKTS ist weltweit vernetzt und setzt Standards bei Tests von Komponenten, Stacks und Stackmodulen in Bezug auf Langzeittest, Zyklisierungen und Untersuchungen zur beschleunigten Alterung.

© Fraunhofer IKTS
Teststände für SOFC-Brennstoffzellensysteme.
© Fraunhofer IKTS
Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stackmodule (SOFC-Stackmodule).
© Fraunhofer IKTS
Gefügter 30-Ebenen-SOFC-Stack.

Leistungs- und Kooperationsangebot für Brennstoffzellen- und Elektrolysesysteme  
 

  • Test von Stackkomponenten für Brennstoffzellen und Elektrolysezellen (SOFC/SOEC/rSOC) unter realen Betriebsbedingungen
  • Tests von SOFC/SOEC/rSOC-Stacks unterschiedlicher Größe
  • Stack- und Stackmodulentwicklung für den Einsatz in SOFC/SOEC/rSOC-Systemen bis zur Prototypenherstellung
  • Untersuchung der Degradationsprozesse in SOFC/SOECrSOC-Stacks und Aufklärung der Degradationsmechanismen
  • Vertrieb von SOFC/SOEC/rSOC-Stacks und Brennstoffzellen-/Elektrolyse-Modulen für verschiedene Anwendungen

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Power-to-X-Technologien am Fraunhofer IKTS.

Forschung aktuell

Degradationsuntersuchungen an SOC-Stacks

Forschung aktuell

Prozessentwicklung für eine Serienfertigung von SOC-Zellen und -stacks