Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Fraunhofer
Über uns
Karriere
Presse
Downloads / Mediathek
Kontakt
Language
English
中文
český
Über uns
Geschäftsfelder
[X]
Geschäftsfelder
Bio- und Medizintechnik
Elektronik und Mikrosysteme
Energie
Maschinenbau und Fahrzeugtechnik
Material- und Prozessanalyse
Umwelt- und Verfahrenstechnik
Wasser
Werkstoffe und Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung und Überwachung
Abteilungen
[X]
Abteilungen
Elektronik / Mikrosystem- und Biomedizintechnik
Bio- und Nanotechnologie
Biodegradation und Nanofunktionalisierung
Biologische Materialanalytik
Charakterisierungsverfahren
Elektronikprüfung und Optische Verfahren
Optische Prüfverfahren und Nanosensorik
Speckle-basierte Verfahren
Zuverlässigkeit von elektronischen Mikrosystemen
Hybride Mikrosysteme
Dickschichttechnik und Funktioneller Druck
Funktionswerkstoffe für hybride Mikrosysteme
Keramische Folien und Foliengießtechnik
Mikrosysteme, LTCC und HTCC
Systemintegration und AVT
Intelligente Materialien und Systeme
Angewandte Werkstoffmechanik und Festkörperwandler
Multifunktionale Werkstoffe und Bauteile
Systeme für Zustandsüberwachung
Mikroelektronik-Materialien und Nanoanalytik
Nanomaterialien und Analytik
Nanomechanik und Zuverlässigkeit für die Mikroelektronik
Prüf- und Analysesysteme
Elektronik für Prüfsysteme
Kognitive Materialdiagnostik
Maschinelles Lernen und Datenanalyse
Software für Prüfsysteme
Ultraschallsensoren und -verfahren
Wirbelstromverfahren
Energiesysteme
Mobile Energiespeicher und Elektrochemie
Elektrochemie
Elektrodenentwicklung
Keramische Elektrolyte für Lithium- und Natrium-Festkörperbatterien
Zellkonzepte
Systemintegration und Technologietransfer
Dünnschicht-Technologien
Industrielle Datenkonzepte
Na-Batteriematerialien und Musterfertigung
Smartes Maschinen- und Produktdesign
Stationäre Energiespeicher
Systemkonzepte
Validierung
Batterie-Innovations- und Technologie-Center BITC
Werkstoffe und Komponenten
Fügetechnik und AVT
Hochtemperatur-Elektrochemie und Funktionalisierte Oberflächen
Keramische Energiewandler
Werkstoffe für Gedruckte Systeme
Strukturkeramik
Nichtoxidkeramik
Carbidkeramik
Nitridkeramik und elektrisch funktionelle Strukturkeramik
Poröse Keramik und Filterkeramik
Oxidkeramik
Pilotfertigung Oxidkeramiken
Oxid- und polymerkeramische Komponenten
Werkstoffsynthese und Werkstoffentwicklung
Verfahren und Bauteile
Bauteilentwicklung
Finishbearbeitung
Formgebung und Additive Fertigung
Pulvertechnologie
Umwelt- und Verfahrenstechnik
Biomassetechnologien und Membranverfahrenstechnik
Biomassekonversion und Nährstoffrecycling
Membranverfahrenstechnik und Modellierung
Systemtechnik Wasser und Abwasser
Technische Elektrolyse und Geothermie
Chemische Verfahrenstechnik
Modellierung und Simulation
Systemverfahrenstechnik
Hochtemperaturseparation und Katalyse
Hochtemperaturmembranen und -speicher
Katalyse und Materialsynthese
Nanoporöse Membranen
Funktionelle Trägersysteme und Schichten
Polymer- und Mixed-Matrix-Membranen
Membranmuster
Zeolith- und Kohlenstoffmembranen
Werkstoff- und Prozesscharakterisierung
Korrelative Mikroskopie und Materialdaten
Sintern und Charakterisierung
Chemische und Strukturanalyse
Hartmetalle und Cermets
Keramografie und Phasenanalyse
Labor für Qualität und Zuverlässigkeit, Mechanisches Labor
Schwerpunkt: Korrosion und tribologisches Verhalten
Schwerpunkt: Mechanische Werkstoffprüfung
Schwerpunkt: Schadensanalyse/Bauteilverhalten von Keramik und Hartmetallen/Cermets
Pulver- und Suspensionscharakterisierung
Thermische Analyse und Thermophysik
Wärmebehandlung
ZfP-Zentrum
Akkreditiertes ZfP-Zentrum
Forschung aktuell: Röntgenzeilendetektor L100 für schnelle Inline-Anwendungen
Mikromagnetische Prüfverfahren
Weitere zerstörungsfreie Prüfverfahren
Industrielösungen
[X]
Industrielösungen
Abgasreinigung
Nachbehandlung von motorischen Abgasen
Industrielle Abgasreinigung
Luftreinigung in Innenräumen und im häuslichen Bereich
Sensorik
Material- und Prozessanalyse
Ausstattung
Kompetenzen
Additive Fertigung
Fertigung
Funktionalisierung
Qualitätssicherung
Neue Perspektiven in der Anwendung
Akkreditiertes ZfP-Zentrum
Akustische Diagnostik
Schadensdetektion
Gütebewertung
Verschleißmonitoring
Bio- und Sprachsignale
Leistungsangebot
Künstliche Intelligenz
Glossar
Charakterisieren | Analysieren | Messen | Prüfen
Pulver- und Suspensionscharakterisierung
Thermische Analyse und Thermophysik
Gefüge- und Werkstoffanalyse
Mechanische Prüfung
Labor für Qualität und Zuverlässigkeit
Schadensanalyse | Korrosions- und tribologische Prüfungen
ZfP-Zentrum
Prüfung für die Mikro- und Nanoelektronik
Weitere anwendungsspezifische Prüfmethoden
Elektromagnetische Prüfsysteme und -verfahren
Foliengießen
Material- und Technologieentwicklung
Ausstattung
Foliensysteme
Lithium-Ionen-Batterien
Materialentwicklung
Technologieentwicklung
Charakterisierung auf Zellebene
Applikationszentrum Batterietechnologie
Applikationszentrum Stoffliches Recycling
Vorlaufforschung für neue Batteriesysteme
Besondere technische Ausstattung
Optische Prüfsysteme und Diagnoseverfahren
Ultraschall
Methodenentwicklung
Ultraschallwandler
Ultraschallprüfköpfe und -sensoren
Elektronik
Software
Simulation und Modellierung
Akkreditiertes ZfP-Zentrum
Prüfsysteme
Technische Ausstattung
Wasser- und Abwassertechnologie
Abwässer
Industrielle Prozesswässer
Kompetenzen
Technische Ausstattung
Forschung aktuell: autartec-Systeme
Wasserstofftechnologien
Wasserstofferzeugung und Wasserstoffmarkt
Elektrolyseverfahren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
Wasserstoffnutzung im Industrie-, Energie- und Mobilitätssektor
Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport
Vorlaufforschung für die Wasserstoffwirtschaft
Kompetenzen
Zerstörungsfreie Prüfung
Akkreditiertes ZfP-Zentrum
Zerstörungsfreie Prüfverfahren
Ultraschallverfahren
Akustische Verfahren
Elektromagnetische Verfahren
Röntgenverfahren
Optische Verfahren
Advanced NDT
Referenzprojekte und Anwendungsbeispiele
Zustandsüberwachung
Technologie
Verarbeitende Industrie
Energiewirtschaft
Verkehrs- und Transportwesen
Bio- und Medizintechnik
Technische Ausstattung
Schnelleinstieg: Oberflächenveredelung und -funktionalisierung
Schnelleinstieg: Bergbau und Offshore
Schnelleinstieg: Gießerei
Presse
[X]
Presse
Pressemitteilungen
23.11.2016 Keramiken für thermoelektrische Generatoren – Dresdner Wissenschaftler erhält Nachwuchspreis der Deutschen Thermoelektrik-Gesellschaft
15.03.2017 Keramische Werkstoffe und Technologien für personalisierte Implantate
agra-Preis für zukunftsweisendes Recyclingverfahren
Wachse aus Biogas für die Kosmetikindustrie
Abwasser effektiv reinigen
19.09.2017 Robust und funktionell – Oberflächenveredelung dank Suspensionsspritzen
21.09.2017 Dresdner Forschungseinrichtungen intensivieren Kooperation mit Südkorea
20.11.2017 Mehr Sicherheit beim Fliegen dank neuer Ultraschall-Prüfsysteme
08.12.2017 Fraunhofer treibt intelligente Landwirtschaft voran
14.12.2017 TRIDELTA-CAMPUS Hermsdorf
22.03.2018 Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange: Wir brauchen ein finanzstarkes Forschungsrahmenprogramm und transparente Abläufe
14.05.2018 Abwasser ohne Medikamentenrückstände
12.06.2018 Neue Membranreaktoren liefern »grüne« Grundstoffe für die chemische Industrie
12.09.2018 Keramische Filtersysteme für Aquafarming in geschlossenen Kreisläufen
11.10.2018 Härtere Werkzeuge aus dem 3D-Drucker – Dresdner stellen neues Verfahren für Hartmetallindustrie vor
30.10.2018 Fraunhofer IKTS gestaltet im regionalen Wachstumskern »smood« die Nachbarschaft der Zukunft mit
02.11.2018 Den Stickoxiden an den Kragen – Verbundprojekt »LamA« trägt zur Luftverbesserung in Kommunen bei
26.11.2018 Gemeinsam für die Industrialisierung von Bipolarbatterien mit Lithium-Ionen-Technologie
07.02.2019 Gemeinsame Forschungsplattform für Energiespeicher
11.2.2019 3D-Druck in Echtzeit überwachen
2.9.2019 Besser verträgliche Stents verhindern Verschluss von Blutgefäßen
1.8.2019 Strom aus Stoff
29.8.2019 Wie ein Biosensor für sauberes Wasser sorgt
17.9.2019 Günstige Windenergie dank automatisierter Wartung
9.10.2019 Keramische Technologien für hocheffiziente Power-to-X-Prozesse
4.11.2019 Photostrukturierbare Pasten für 5G-Anwendungen
3.12.2019 Fraunhofer startet Entwicklung kältemittelfreier, energieeffizienter elektrokalorischer Wärmepumpen
4.3.2020 InnoHealth China: Gewinner stehen fest
25.6.2020 Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds (FTTF) investiert in Dresdner Technologie-Startup Senodis
1.9.2020 Additive Fertigung von multifunktionalen Bauteilen
29.9.2020 CO
2
-Emissionen bei der Stahlproduktion: Von 100 auf 5 Prozent!
07.10.2020 Damit Batterien länger leben – das Initialprojekt »BattLife« des BITC am Erfurter Kreuz ist gestartet
2.11.2020 Fraunhofer entwickelt keramischen Oberflächenersatz für das Hüftgelenk
Neue Fraunhofer-Forschungsgruppe entwickelt Verfahren zur Analyse und Filterung von Mikroplastik aus dem Meer
Förderung für regionale MINT-Cluster: MI(N)TmachLabor SENSOR SPACE entsteht am TRIDELTA CAMPUS
28.1.2021 Grüne Batterietechnologien: Fraunhofer IKTS eröffnet neuen Standort in Freiberg
News
03.01.2019 Neue IKTS-Forschungsgruppe »Kognitive Materialdiagnostik« an der BTU Cottbus
22.10.2018 Ministerpräsident besucht Fraunhofer IKTS in Hermsdorf
06.07.2018 Thüringer Minister Tiefensee besucht Fraunhofer IKTS in Hermsdorf
26.01.2017 Future Technologies Science Match
15.11.2016 Dr. Klaus Seppeler Stiftungspreis geht an Fraunhofer IKTS-Forscher
30.09.2016 »2016er KGCCI Innovation Award« für Fraunhofer IKTS-Kooperation mit iBULe photonics
14.11.2018 Implantatmaterialien schnell und präzise prüfen
12.12.2018 BMWI fördert die Entwicklung eines Oxyfuel-Blockheizkraftwerks zur CO2-Abtrennung
15.02.2019 IKTS vertieft Kooperation mit Indien
29.03.2019 Fraunhofer IKTS on Tour – erfolgreiche Präsentation in Singapur und Korea
29.03.2019 Startschuss für die Modellregion zur Umsetzung von Wasserstoff-Technologien
27.5.2019 Vorkommen und Verbleib von Mikroplastik im Meer: MICRO-FATE startet mit Pazifik-Expedition
5.7.2019 ECerS: Mathias Herrmann mehrfach geehrt
27.8.2019 Energiespeicherung in Thüringen: Pressefahrt macht Station am Fraunhofer IKTS
14.10.2019 FlexiFuel-SOFC: Durchbruch bei der Biomasse-basierten Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung
14.10.2019 Grüner Besuch in Hermsdorf
24.10.2019 Der Vizekanzler zu Gast am Fraunhofer IKTS
25.10.2019 Fraunhofer-Ausgründung schließt Lücke zur Digitalisierung der Warmumformung
11.11.2019 Zuverlässige e-Mobilität
19.11.2019 IKTS-Institutsleitung als Keynote-Speaker am Fraunhofer CEI
27.11.2019 Wachstumskern abonocare® erfolgreich gestartet
13.2.2020 Fraunhofer IKTS berät Agrar-Zertifizierer
12.2.2020 Wissenschaftliches Netzwerk treibt Industrialisierung von SHM-Systemen voran
11.05.2020 EU-Projekt ASTRABAT: Eine neue Batterie treibt E-Mobility in Europa voran
14.05.2020 Jod als preiswerter Treibstoff für Kleinsatelliten – Fraunhofer IKTS bringt Materialkompetenz in iFACT-Projekt ein
19.05.2020 Gedruckte magnetoresistive Sensoren für das kontaktlose Schalten
04.06.2020 Wasserstoff-Strategie: Forschung und Industrie in Sachsen arbeiten am Aufbau einer schlagkräftigen Wasserstoff-Wirtschaft
23.06.2020 VDI-Richtlinie für die Additive Fertigung von keramischen Bauteilen
07.07.2020 BMBF-Projekt »Hybrid-Bone« gestartet
20.08.2020 Klimafreundlich und stabil: Textilverstärktes Holz
13.10.20 EU-Projekt ARENHA: Grünes Ammoniak für die Energiewende
Medienspiegel
Messen / Veranstaltungen
[X]
Messen / Veranstaltungen
Veranstaltungen
ECerS 2021 conference
Messen
SPS Connect
Bonding Firmenkontaktmesse 2021
Hannover Messe 2021
Sensor+Test 2021
DWA Innovationsforum 2021
Nationale Maritime Konferenz 2021
JEC 2021
EAST 2021
FAD 2021
IDS 2021
Woche der Umwelt 2021
Compamed 2021
Productronica 2021
Formnext 2021
Hagener Symposium 2021
Rückblick
Karriere
[X]
Karriere
Studienarbeit oder Praktikum im Bereich Mobile Energiespeicherung
Blog
Downloads / Mediathek
[X]
Downloads / Mediathek
Mediathek
Vortrag: H2O macht Fische froh (Prof. Dr. Michael Stelter)
Geschützter Bereich
Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Einführung Teil 1 (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Einführung Teil 2 (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Definitionen (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Struktur und Bindung (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Struktur und Bindung Einschub (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Mechanisches Verhalten 1 (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Mechanisches Verhalten 2 (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Mechanisches Verhalten 3 (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
Kontakt
[X]
Kontakt
Dr. Birgit Jost
Mehr
Wo bin ich?
Deutsch
Abteilungen
Umwelt- und Verfahrenstechnik
Nanoporöse Membranen
Polymer- und Mixed-Matrix-Membranen
Polymer- und Mixed-Matrix-Membranen
Gruppe
Downloads
Artikel: Plasmagel-Schichten mit vielseitigen Eigenschaften (AdvanCer-Newsletter 2/2014) [ PDF 0,53 MB ]
Produktblatt: Beschichtungen für Natur- und Betonsteine (DE/EN) [ PDF 1,74 MB ]
Produktblatt: Brandschutzglas (DE/EN) [ PDF 1 MB ]
Produktblatt: Plasmagel-Beschichtungen (DE/EN) [ PDF 1,69 MB ]
Produktblatt: Schutzschichten für Edelstahloberflächen (DE/EN) [ PDF 1,29 MB ]
Produktblatt: Schutz für Kupfer, Gold, Acryl, Aluminium (DE/EN) [ PDF 1,55 MB ]
Produktblatt: Virenzerstörende Oberflächen (DE/EN) [ PDF 0,72 MB ]
Projekt
NF-Membranen zur Reinigung von "Recycle Water"
mehr info
Thema
Nanokomposite
mehr info
Das könnte Sie auch interessieren:
Funktionelle Trägersysteme und Schichten
Membranmuster
Zeolith- und Kohlenstoffmembranen