Verschleißmonitoring
Bewegliche Teile in Maschinen und Anlagen sind hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Ein Ausfall kann zu Stillstandszeiten, Reparaturkosten und Produktionsverlusten führen.
Damit kommt der Früherkennung von Defekten an Verschleißteilen, wie Walzen, Lagern, Ventilen und Zahnrädern, eine große wirtschaftliche Bedeutung zu. Hinzu kommt, dass besonders in sicherheitsrelevanten Bereichen, wie Chemieanlagen, ein Ausfall solcher Teile verheerende Folgen haben kann, wenn etwa Flüssigkeit ungehindert weiterfließt, weil Ventile nicht mehr ordnungsgemäß schließen. Hier ist es wichtig, die Teile vor einem drohenden Ausfall zu ersetzen.
Die Bewertung, ob ein Bauteil gut oder schlecht ist, genügt dabei nicht. Die vom Fraunhofer IKTS entwickelten Lösungen des Verschleißmonitorings bieten einen neuen Ansatz: Mit Hilfe von Lebensdaueranalysen kann die Restlebensdauer eines Bauteils ermittelt werden. Diese trifft eine Aussage darüber, wann das betreffende Teil ausgetauscht werden muss.