Die Fraunhofer IKTS-Projektgruppe »Kognitive Materialdiagnostik« am Standort Cottbus entwickelt intelligente Systeme zur Materialdiagnostik auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellen Lernens (ML). Ziel des interdisziplinären Expertenteams ist es, Forschungsergebnisse schnell in die gesellschaftliche Anwendung zu transferieren. So können diese frühzeitig wirksam werden und damit Unternehmensprozesse von der virtuellen Produktentwicklung bis hin zur umfassenden Automatisierung und Vernetzung begleitend unterstützen.
Forschung zu kognitiver Materialdiagnostik im interdisziplinären Forscherteam
Die Gruppe »Kognitive Materialdiagnostik« bündelt dafür das IKTS-Know-how zur Materialdiagnostik und zerstörungsfreien Prüfung in Maschinellem Lernen und Datenanalyse mit den Kompetenzen der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) zur Künstlichen Intelligenz und deren Forschungscluster »Kognitive Systeme«.
»Kognitive Materialdiagnostik« in der Bergbauregion Lausitz
Mit der Wahl des Standorts Cottbus in der »Lausitz« zeigt das Fraunhofer IKTS gesellschaftliche Verantwortung, indem es exzellente angewandte Forschung in strukturschwache Regionen bringt. Der Aufbau der Forschungsaktivitäten soll in der Bergbauregion neue qualifizierte und zukunftsweisende Arbeitsplätze im Bereich kognitive Materialien, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz schaffen.