thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS: Strategische Partnerschaft für die SOEC-Technologie

Schnelleinstieg

»Wir freuen uns sehr, unsere weltweit führenden Forschungs- und Entwicklungskompetenzen in der SOEC-Technologie in die Partnerschaft mit thyssenkrupp nucera einzubringen.«

Prof. Alexander Michaelis, Institutsleiter Fraunhofer IKTS

Von der hohen Energieeffizienz der SOEC-Technologie werden in erster Linie Industrien profitieren, bei denen in der Produktion industrielle Abwärme entsteht, denn die Nutzung senkt den Stromverbrauch der Elektrolyse deutlich. 

Mit dem strategischen Industriepartner thyssenkrupp nucera arbeitet das Fraunhofer IKTS an der Industrialisierung der SOEC-Technologie. Im Mai 2025 wurde in Arnstadt eine erste Pilotfertigungsanlage in Betrieb genommen. Hier werden neue Fertigungsverfahren und Automatisierungstechniken getestet.

Die SOEC-Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff ermöglicht eine besonders effiziente Strom-zu-Wasserstoff-Umwandlung, nutzt industrielle Abwärme, kommt ohne seltene Edelmetalle aus und kann CO₂ direkt in Synthesegas und Folgeprodukte wie e-Fuels umwandeln. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduktion in energieintensiven Branchen wie der Stahl-, Ammoniak- oder Methanolproduktion.

Der europäische und weltweite Bedarf an Elektrolyseuren ist immens. Um ihn zu decken, ist eine Produktionskapazität im Gigawatt-Maßstab notwendig, wofür eine Partnerschaft mit einem markterfahrenen und potenten Industriepartner von entscheidender Bedeutung ist. »Die Partnerschaft mit thyssenkrupp nucera unterstreicht das Potenzial unserer Forschung«, sagt Prof. Alexander Michaelis, Institutsleiter des Fraunhofer IKTS. »Sie ist ein starkes Signal für die Rolle der Fraunhofer-Gesellschaft bei der Umsetzung der Energiewende.«

SOEC-Pilotfertigungsanlage eröffnet

Fraunhofer IKTS/thyssenkrupp nucera: Paul-Philipp Braun

thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS haben am 27. Mai 2025 die erste SOEC-Pilotfertigungsanlage für Stacks zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Arnstadt eröffnet.

  • Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur kommerziellen und großindustriellen Nutzung der hochinnovativen SOEC-Elektrolyse für die Dekarbonisierung der Industrie
  • Großer Kostenvorteil in bestimmten Anwendungsbereichen dank hohem Wirkungsgrad der Hochtemperatur-Elektrolyse-Technologie (SOEC)
  • Stärkung des Wasserstofftechnologie-Portfolios für Industrieanwendungen von thyssenkrupp nucera durch SOEC als perfekte Ergänzung zur bestehenden AWE-Technologie

Hier weiterlesen

Fraunhofer IKTS – führender Partner für die gesamte Nutzungskette heutiger und künftiger Wasserstofftechnologien

 

Gruppe

Wasserstofftechnologien

Forschung an Wasserstoff-Verfahrenstechnik und an der Qualifizierung bestehender Technologien sowie an der Entwicklung von elektrochemischen Flusszellenreaktoren.

 

Gruppe

Keramische Energiewandler

Glaslotentwicklung, Folientechnik, Interkonnektoren, Zellentwicklung, Fügetechnik, Simulation und Initialisieren von SOFC-Stacks.

 

Gruppe

Energiesystemkonzepte und Systemintegration

Vom Modell bis hin zum realen, serienreifen System -  kundenspezifisch entwickelt.

 

Gruppe

Fügetechnik und AVT

Hochtemperaturstabile, hermetische und korrosionsbeständige Keramik-Keramik- und Keramik-Metall Verbindungen.

 

Gruppe

Werkstoffe für Gedruckte Systeme