Stationäre Energiespeicher sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige Gestaltung unserer zukünftigen Energieversorgung. Im Fokus der Entwicklungen stehen dabei Natrium-basierte Batterien, keramische Katalysatoren für Metall-Luft-Batterien und keramische Alkali-Ionen-Leiter.
In der Arbeitsgruppe werden durch werkstoffwissenschaftliche Ansätze und produktionstechnische Lösungen Materialien, Fertigungsverfahren sowie innovative Batteriedesigns anwendungsorientiert entwickelt. Das Fraunhofer IKTS verfügt dazu über eine hochmoderne Anlagen- und Analysetechnik. Dies bildet die Grundlage für die Untersuchung neuer kostengünstiger Prozesse und den Aufbau eines vertieften Verständnisses über Betrieb und Alterung von stationären Energiespeichern.
Leistungsangebot
- Synthese von Festkörper-Ionenleitern (Natrium-ß“-Aluminat, Na+- und Li+ -ionenleitende Glaskeramik) und Mischoxid-Katalysatoren
- Optimierung der Materialien zur Erhöhung der Leistungsdichte und Leitfähigkeit
- Technologie- und Prozessentwicklung für die Fertigung von Natrium-basierten und Metall-Luft-Batterien
- Entwicklung, Bau und Betrieb von Hochtemperaturbatterien
- Modul- und Systemauslegung für Hochtemperaturbatterien
- Mikroskopische, elektrochemische und mechanische Charakterisierung von Materialien
- Zelltests
- Performance- und Alterungscharakterisierung unter klimatisierten Bedingungen
- Charakterisierung des Lade- und Entlade- sowie des Degradationsverhaltens
- Marktanalysen und kompetente Beratung zu individuellen Fragestellungen