Batterie-Innovations- und Technologie-Center BITC

© Shutterstock
Am BITC beschäftigt sich das Fraunhofer IKTS mit der Produktionsforschung für Energiespeicher wie Natrium-Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien.
© Fraunhofer IKTS
Eine digital unterstützte Produktion ermöglicht neue Qualitätskriterien und Standards in der Batteriefertigung.

Die umfassende Digitalisierung der industriellen Produktion ist ein Schlüssel, um die gesamte Fertigungskette zu optimieren und somit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Dies trifft besonders auf Wachstumssegmente wie die großskalige Herstellung von Energiespeichern und -wandlern zu. Am Batterie-Innovations- und Technologie-Center BITC in Arnstadt wird daher auf mehr als 5300 qm Fläche an Lösungen für die vernetzte, digital unterstützte Produktion von Energiespeichern gearbeitet. Auf industrienahen Pilotlinien erproben die Forschenden innovative datengetriebene Ansätze der Prozessüberwachung, Steuerung und Qualitätssicherung. Durch anwendungsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote werden Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingebunden und qualifiziert.

Um eine größtmögliche Qualität in der Batterieproduktion bei minimalem Ausschuss sicherzustellen, müssen Mängel bereits früh im Fertigungsprozess identifiziert werden. Mittels innovativer zerstörungsfreier Mess- und Prüftechnik können am BITC alle relevanten Prozessparameter erfasst werden. Für die dabei gewonnenen Datenmengen werden KI-basierte Konzepte zur intelligenten Aggregation, Strukturierung, Auswertung und Speicherung genutzt. Somit ist es möglich, Fehlermuster zu erkennen, Produktionsströme zu optimieren und ein ganzheitliches Produktionsdatenmanagement zu etablieren. Dies eröffnet neue Qualitätskriterien und Standards in der Batteriefertigung.

Im Rahmen der Produktionsforschung für Energiespeicher stehen am BITC die Entwicklung von Software (Arbeitsgruppe Datensysteme) sowie die Überführung in Hardwarekomponenten (Smartes Maschinen- und Produktionsdesign) im Fokus.

Neben spezifischen Fragestellungen der Batterieentwicklung erarbeitet das Fraunhofer IKTS grundlegende Routinen für eine skalierbare Fertigung von komplexen Energiespeichern und -wandlern. Die Erfahrungen aus der Batterieforschung werden aktuell im Rahmen des Wasserstoffanwendungszentrums »Industrielle Wasserstoff-Technologien Thüringen (WaTTh)« auch in digital unterstützte Produktionstechnologien für Elektrolyseure in der Wasserstoffwirtschaft überführt.

 

Leistungsangebot

 

Produktionsforschung für Energiespeicher

  • Datenmanagement
  • Computing-Konzepte
  • Bewertungs- und Analysemethoden
  • Workflowmanagement
  • Instrumentierung und Vernetzung von Prozessschritten
  • Evaluierung von digital unterstützten Produktionsprozessen