Die industrielle Mikro-Computertomographie (Mikro-CT) ist am Fraunhofer IKTS in Dresden ein etabliertes Analyseverfahren für Bauteiluntersuchungen und Kleinserienprüfungen. Es gewinnt aber auch bei der Untersuchung künstlerischer und kultureller Güter zunehmend an Bedeutung. Die Mikro-Computertomographie ist ein ideales Röntgen-CT-Verfahren, um Einschlüsse, Risse, Poren und andere Materialinhomogenitäten innerhalb eines beliebig geformten Objekts zu erkennen und damit Porenanalysen, Voidanalysen, Maßhaltigkeitsanalysen oder Vollständigkeitsuntersuchungen durchzuführen. Die Mikro-CT ermöglicht eine zerstörungsfreie dreidimensionale Prüfung von Objekten mit einer hohen räumlichen Auflösung.
Das am Fraunhofer IKTS aufgebaute Röntgen-CT-Gerät kann an die jeweiligen kundenspezifischen Anforderungen angepasst werden. So können sowohl sehr kleine Bauteile, beispielsweise aus der Elektronik, als auch große Objekte, wie Komponenten der Automobilindustrie aber auch Kunstgegenstände oder Fossilien, untersucht werden.