Industrieworkshop / 12. März 2024
LithAM – Lithographische Additive Fertigung in der Praxis
Lithographische Additive Fertigungsmethoden sind sowohl für keramische als auch für metallische Bauteile als perspektivreiche Fertigungsmethoden etabliert. Sie überzeugen in erster Linie durch ihre hohe Auflösung, die Performance der hergestellten Komponenten, deren Oberflächengüte und die engen erreichbaren Toleranzen der Bauteilabmessungen.
Der eintägige Workshop widmet sich den Erfahrungen von Bauteil- und Anlagenhersteller in der Nutzung Lithographischer AM-Verfahren für verschiedenste Anwendungen. Der Workshop findet am 12. März 2024 statt. Veranstaltungsort ist das Fraunhofer-Institutszentrum in Dresden. Dort haben Sie die Möglichkeit, neben den Bauteil- und Anlagenherstellern auch Experten aus Forschung und Entwicklung zu treffen.
Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Technika zur Additiven Fertigung der beiden Workshop-Veranstalter, das Fraunhofer IKTS und das Fraunhofer IFAM. Der Workshop bietet zudem ausreichend Gelegenheit für persönliche B2B-Meetings und Raum zur Diskussion.
Themenschwerpunkt Keramik/Glas
Keramische Werkstoffe sind die Materialien der Wahl, wenn es um besonders harsche Einsatzbedingungen geht, wie hohe Temperaturen, hohe Drücke, korrosive Medien oder hoher Verschleiß. Gepaart mit der Möglichkeit Lithographischer Additiver Fertigung zur Erzeugung von Bauteilen höchster geometrischer Komplexität und Detailauflösung erschließen sich neue Anwendungsfelder in nahezu allen Branchen, z. B. als Mikroreaktoren, Sensoren, Aktoren, Wärmetauscher, Zünder, Mischer u.v.a.
Themenschwerpunkt Metalle
Metalle zeichnen sich besonders durch hohe Festigkeit und Duktilität sowie deren elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit aus. In Kombination mit der hohen Komplexität Lithographischer Additiver Fertigung werden Anwendungsfelder in der Medizintechnik und der Schmuckindustrie erschlossen. Die hohe Auflösung und Oberflächengüte ermöglichen Anwendungen im Bereich der Hochfrequenztechnik als Antennen oder Filterbauteile.