CO2-neutrale Sauerstoff-Erzeugung für die Ozonung in Kläranlagen
Das Fraunhofer IKTS gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Stofftrennung mit keramischen Materialien. Bei der Abtrennung von Sauerstoff - O2 - aus Luft mit mischleitenden Keramikmembranen ist nur das IKTS in der Lage, Membranmodule und Pilotanlagen mit technisch relevanten Durchsätzen bis etwa 60 Nm³/h O2 zu realisieren. Dabei sind das modulare Gerätekonzept und die patentierte Verfahrensführung auf eine Vor-Ort-Produktion von O2 bei minimalen Betriebskosten und CO2-Emissionen ausgelegt. Der erzeugte Sauerstoff ist hochrein, steril und trocken. Die Keramikmembranen basieren auf gut verfügbarem, Recycling-fähigem Material.
Die Firma poXos® (pure oXygen on site) gründet sich mit dieser Technologie aus und wird sich als Anbieter von O2-Generatoren für kleine und mittlere O2-Abnehmer auf dem Markt etablieren. Kunden profitieren von geringen O2-Preisen und CO2-Emissionen. Bei der Abwasseraufbereitung durch Ozonung bietet poXos® einen erheblich vereinfachten und zudem geschlossenen Prozesskreislauf. Er beinhaltet neben der Erzeugung des Sauerstoffs vor Ort eine integrierte Vernichtung des Rest-Ozons und eine erneute Nutzung des Off-Gases. Eine Senkung der Betriebskosten um bis zu 60 % ist realisierbar. Erstmals wird dadurch ein klima- und ressourcenschonender sowie CO2-neutraler Betrieb der vierten Reinigungsstufe in Kläranlagen ermöglicht.