Ausstellung / 01. März 2023 - 03. März 2023
19. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden
Etwa 450 Teilnehmende tauschten sich 2021 im Rahmen der 18. Internationalen Schienenfahrzeugtagung zu Themen rund um den Bahnverkehr aus.
In diesem Jahr zeigt das Fraunhofer IKTS in der begleitenden Fachausstellung seine Angebote und Kompetenzen im Bereich der Überprüfung und Überwachung von Bahnkomponenten (wie Räder, Wellen, komplette Radsätze) sowie Bahninfrastruktur (wie Oberleitungen oder Gleise).
Highlights
Schienenprüfung der neuesten Generation
Das manuell geführte Prüfsystem SRE nimmt verschiedene Daten in nur einem Prüfdurchgang auf, z. B. Unregelmäßigkeiten im Schieneninneren, Korrosion am Schienenfuß oder Fehler im Volumen. Diese Kombination verschiedener Zustandsdaten von Schienen und Weichen, die über Video- oder Ultraschallsignale aufgenommen werden, bietet dem Anwender mehr Sicherheit bei der Datenanalyse und -interpretation. Mit Hilfe von KI werden neben zustandsbasierter Instandhaltung und Maßnahmenauswertung auch Prognosen zur Verschleißentwicklung bzw. Nutzungsdauer realisiert.
Schäden an Pressverbindern finden, ehe sie zu sehen sind
Bisher können Pressverbindungen an Fahrdrahtleitungen nur mittels Sichtprüfung inspiziert werden. Mit einem am Fraunhofer IKTS entwickelten Ultraschall-Prüfsystem ist nun erstmals das Erkennen der Rissbildung bereits im Entstehungsprozess möglich, d. h. bevor der Riss sich bis zur Oberfläche ausbreitet. Mit einer Prüfzange werden die Prüfköpfe an die Oberfläche des Verbinders gedrückt und Schallwellen direkt auf die inneren Risse gelenkt. Diese gelangen auf umgekehrtem Weg zurück zum Prüfkopf und zeigen so das Vorhandensein von Rissen an.