Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Fraunhofer
  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Downloads / Mediathek
  • Kontakt
  • Language
    • English
    • 中文
    • český
    • 한국어
  • Über uns
  • Geschäftsfelder
    [X] Geschäftsfelder
    • Bio- und Medizintechnik
    • Elektronik und Mikrosysteme
    • Energie
    • Maschinenbau und Fahrzeugtechnik
    • Material- und Prozessanalyse
    • Umwelt- und Verfahrenstechnik
    • Wasser
    • Werkstoffe und Verfahren
    • Zerstörungsfreie Prüfung und Überwachung
  • Abteilungen
    [X] Abteilungen
    • Elektronik / Mikrosystem- und Biomedizintechnik
      • Bio- und Nanotechnologie
        • Biodegradation und Nanofunktionalisierung
        • Biologische Materialanalytik
        • Charakterisierungsverfahren
        • Biologisierte Materialien und Strukturen
      • Elektronikprüfung und Optische Verfahren
        • Optische Prüfverfahren und Nanosensorik
        • Speckle-basierte Verfahren
        • Zuverlässigkeit von elektronischen Mikrosystemen
      • Hybride Mikrosysteme
        • Dickschichttechnik und Funktioneller Druck
        • Funktionswerkstoffe für hybride Mikrosysteme
        • Keramische Folien und Foliengießtechnik
        • Mikrosysteme, LTCC und HTCC
        • Systemintegration und AVT
      • Intelligente Materialien und Systeme
        • Angewandte Werkstoffmechanik und Festkörperwandler
        • Multifunktionale Werkstoffe und Bauteile
      • Mikroelektronik-Materialien und Nanoanalytik
        • Nanomaterialien und Analytik
        • Nanomechanik und Zuverlässigkeit für die Mikroelektronik
        • Forschung aktuell: Mikroelektronik-Materialien und Nanoanalytik für verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit
        • Forschung aktuell: Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe mit Kieselalgen als Füllstoff
      • Prüf- und Analysesysteme
        • Forschung aktuell: Mobiles Ultraschall-Schienenprüfsystem
        • Elektronik für Prüfsysteme
        • Kognitive Materialdiagnostik
        • Maschinelles Lernen und Datenanalyse
        • Software für Prüfsysteme
        • Ultraschallsensoren und -verfahren
        • Wirbelstromverfahren
      • Zustandsüberwachung und Prüfdienstleistungen
        • Systeme für die Zustandsüberwachung
        • ZFP-Prüfzentrum
    • Energiesysteme
      • Mobile Energiespeicher und Elektrochemie
        • Elektrochemie
        • Recycling und Grüne Batterie
        • Zell- und Prozessentwicklung
      • Systemintegration und Technologietransfer
        • Dünnschicht-Technologien
        • Industrielle Datenkonzepte
        • Smartes Maschinen- und Produktdesign
        • Stationäre Energiespeicher
        • Systemkonzepte
        • Batterie-Innovations- und Technologie-Center BITC
        • Industrielle Wasserstofftechnologien Thüringen WaTTh
        • Wasserstofftechnologien
      • Werkstoffe und Komponenten
        • Fügetechnik und AVT
        • Hochtemperatur-Elektrochemie und Funktionalisierte Oberflächen
        • Keramische Energiewandler
        • Werkstoffe für Gedruckte Systeme
    • Strukturkeramik
      • Nichtoxidkeramik
        • Carbidkeramik
        • Nitridkeramik und Faserkomposite
        • Poröse Keramik und Filterkeramik
        • Elektrisch funktionelle Strukturkeramik
      • Oxidkeramik
        • Pilotfertigung Oxidkeramiken
        • Oxid- und polymerkeramische Komponenten
        • Werkstoffsynthese und Werkstoffentwicklung
        • Transparentkeramik und PERLUCOR®
      • Verfahren und Bauteile
        • Bauteilentwicklung
        • Finishbearbeitung
        • Formgebung
        • Pulvertechnologie
        • Additive und Hybride Fertigung
    • Umwelt- und Verfahrenstechnik
      • Kreislauftechnologien und Wasser
        • Biomassekonversion und Nährstoffrecycling
        • Membranverfahrenstechnik und Modellierung
        • Systemtechnik Wasser und Abwasser
        • Technische Elektrolyse und Geothermie
        • Reaktionstechnik Wasser
        • Spezialanalytik
        • Analytisch und experimentell gestützte Potenzial- und Machbarkeitsstudien
      • Chemische Verfahrenstechnik
        • Modellierung und Simulation
        • Systemverfahrenstechnik
      • Hochtemperaturseparation und Katalyse
        • Hochtemperaturmembranen und -speicher
        • Katalyse und Materialsynthese
      • Nanoporöse Membranen
        • Polymermembranen und Mixed-Matrix-Membranen
        • Membranmuster
        • Zeolith- und Kohlenstoffmembranen
    • Werkstoff- und Prozesscharakterisierung
      • Korrelative Mikroskopie und Materialdaten
        • Forschung aktuell: Digitale Dienstleistungen in Analytik und zerstörungsfreier Prüfung
        • Forschung aktuell: Digitalisierte Workflows für die Gefügebewertung in der Batterieindustrie
        • Forschung aktuell: NanoGPSr als Basistechnologie für korrelative Nanoanalytik
        • Forschung aktuell: Untersuchungen zur Osteoporose-Prävention: ERC Synergy Grant 4D+ nanoSCOPE
        • Forschung aktuell: AGEUM - Analytiktechnikum für Gesundheits- und Umweltforschung
      • Sintern und Charakterisierung
        • Chemische und Strukturanalyse
        • Hartmetalle und Cermets
        • Keramografie und Phasenanalyse
        • Labor für Qualität und Zuverlässigkeit, Mechanisches Labor
        • Schwerpunkt: Korrosion und tribologisches Verhalten
        • Schwerpunkt: Mechanische Werkstoffprüfung
        • Schwerpunkt: Schadensanalyse/Bauteilverhalten von Keramik und Hartmetallen/Cermets
        • Pulver- und Suspensionscharakterisierung
        • Thermische Analyse und Thermophysik
        • Wärmebehandlung
        • Forschung aktuell: Digitale Werkstoffforschung am Fraunhofer IKTS
  • Industrielösungen
    [X] Industrielösungen
    • Abgasreinigung
      • Nachbehandlung von motorischen Abgasen
      • Industrielle Abgasreinigung
      • Luftreinigung in Innenräumen und im häuslichen Bereich
      • Sensorik
      • Material- und Prozessanalyse
      • Ausstattung
      • Kompetenzen
    • Additive Fertigung
      • Fertigung
      • Funktionalisierung
      • Qualitätssicherung
      • Neue Perspektiven in der Anwendung
    • Akkreditiertes ZfP-Zentrum
    • Akustische Diagnostik
      • Schadensdetektion
      • Gütebewertung
      • Verschleißmonitoring
      • Bio- und Sprachsignale
      • Leistungsangebot
      • Künstliche Intelligenz
      • Glossar
    • Charakterisieren | Analysieren | Messen | Prüfen
      • Pulver- und Suspensionscharakterisierung
      • Thermische Analyse und Thermophysik
      • Gefüge- und Werkstoffanalyse
      • Mechanische Prüfung
      • Labor für Qualität und Zuverlässigkeit
      • Schadensanalyse, Korrosions- und tribologische Prüfungen
      • ZfP-Zentrum
      • Prüfung für die Mikro- und Nanoelektronik
      • Weitere anwendungsspezifische Prüfmethoden
    • Elektromagnetische Prüfsysteme und -verfahren
    • Foliengießen
      • Material- und Technologieentwicklung
      • Ausstattung
      • Foliensysteme
    • Lithium-Ionen-Batterien
      • Materialentwicklung
      • Technologieentwicklung
      • Charakterisierung auf Zellebene
      • Applikationszentrum Batterietechnologie
      • Applikationszentrum Stoffliches Recycling
      • Vorlaufforschung für neue Batteriesysteme
      • Besondere technische Ausstattung
    • Ultraschall
      • Methodenentwicklung
      • Ultraschallwandler
      • Ultraschallprüfköpfe und -sensoren
      • Elektronik
      • Software
      • Simulation und Modellierung
      • Akkreditiertes ZfP-Zentrum
      • Prüfsysteme
      • Technische Ausstattung
      • Augmented Reality für die schnelle Entwicklung und den einfachen Betrieb von ZfP-Prüfgeräten
    • Wasser- und Abwassertechnologie
      • Abwässer
      • Industrielle Prozesswässer
      • Kompetenzen
      • Technische Ausstattung
      • Forschung aktuell: autartec-Systeme
    • Wasserstofftechnologien
      • Wasserstofferzeugung und Wasserstoffmarkt
      • Elektrolyseverfahren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
      • Wasserstoffnutzung im Industrie-, Energie- und Mobilitätssektor
      • Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport
      • Vorlaufforschung für die Wasserstoffwirtschaft
      • Kompetenzen
      • Infrastruktur für Wasserstofftechnologien
    • Zerstörungsfreie Prüfung
      • Akkreditiertes ZfP-Zentrum
      • Ultraschallverfahren
      • Akustische Verfahren
      • Elektromagnetische Verfahren
      • Röntgenverfahren für die industrielle Bauteilprüfung
      • Optische Verfahren
      • Advanced NDT
      • Referenzprojekte und Anwendungsbeispiele
    • Zustandsüberwachung
      • Technologie
      • Verarbeitende Industrie
      • Energiewirtschaft
      • Verkehrs- und Transportwesen
      • Bio- und Medizintechnik
      • Technische Ausstattung
    • Schnelleinstieg: Oberflächenveredelung und -funktionalisierung
    • Schnelleinstieg: Bergbau und Offshore
    • Schnelleinstieg: Gießerei
    • Schnelleinstieg: Bahntechnik
  • Presse
    [X] Presse
    • Pressemitteilungen | News
      • Archiv
        • 23.11.2016 Pressemitteilung: Keramiken für thermoelektrische Generatoren – Dresdner Wissenschaftler erhält Nachwuchspreis der Deutschen Thermoelektrik-Gesellschaft
        • 15.03.2017 Pressemitteilung: Keramische Werkstoffe und Technologien für personalisierte Implantate
        • agra-Preis für zukunftsweisendes Recyclingverfahren
        • Wachse aus Biogas für die Kosmetikindustrie
        • Abwasser effektiv reinigen
        • 19.09.2017 Pressemitteilung: Robust und funktionell – Oberflächenveredelung dank Suspensionsspritzen
        • 21.09.2017 Pressemitteilung: Dresdner Forschungseinrichtungen intensivieren Kooperation mit Südkorea
        • 20.11.2017 Pressemitteilung: Mehr Sicherheit beim Fliegen dank neuer Ultraschall-Prüfsysteme
        • 08.12.2017 Pressemitteilung: Fraunhofer treibt intelligente Landwirtschaft voran
        • 14.12.2017 Pressemitteilung: TRIDELTA-CAMPUS Hermsdorf
        • 22.03.2018 Pressemitteilung: Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange: Wir brauchen ein finanzstarkes Forschungsrahmenprogramm und transparente Abläufe
        • 14.05.2018 Pressemitteilung: Abwasser ohne Medikamentenrückstände
        • 12.06.2018 Pressemitteilung: Neue Membranreaktoren liefern »grüne« Grundstoffe für die chemische Industrie
        • 12.09.2018 Pressemitteilung: Keramische Filtersysteme für Aquafarming in geschlossenen Kreisläufen
        • 11.10.2018 Pressemitteilung: Härtere Werkzeuge aus dem 3D-Drucker – Dresdner stellen neues Verfahren für Hartmetallindustrie vor
        • 30.10.2018 Pressemitteilung: Fraunhofer IKTS gestaltet im regionalen Wachstumskern »smood« die Nachbarschaft der Zukunft mit
        • 02.11.2018 Pressemitteilung: Den Stickoxiden an den Kragen – Verbundprojekt »LamA« trägt zur Luftverbesserung in Kommunen bei
        • 26.11.2018 Pressemitteilung: Gemeinsam für die Industrialisierung von Bipolarbatterien mit Lithium-Ionen-Technologie
        • 30.09.2016 News: »2016er KGCCI Innovation Award« für Fraunhofer IKTS-Kooperation mit iBULe photonics
        • 15.11.2016 News: Dr. Klaus Seppeler Stiftungspreis geht an Fraunhofer IKTS-Forscher
        • 26.01.2017 News: Future Technologies Science Match
        • 06.07.2018 News: Thüringer Minister Tiefensee besucht Fraunhofer IKTS in Hermsdorf
        • 22.10.2018 News: Ministerpräsident besucht Fraunhofer IKTS in Hermsdorf
        • 14.11.2018 News: Implantatmaterialien schnell und präzise prüfen
        • 12.12.2018 News: BMWI fördert die Entwicklung eines Oxyfuel-Blockheizkraftwerks zur CO2-Abtrennung
        • 7.2.2019 Pressemitteilung: Gemeinsame Forschungsplattform für Energiespeicher
        • 11.2.2019 Pressemitteilung: 3D-Druck in Echtzeit überwachen
        • 2.9.2019 Pressemitteilung: Besser verträgliche Stents verhindern Verschluss von Blutgefäßen
        • 1.8.2019 Pressemitteilung: Strom aus Stoff
        • 29.8.2019 Pressemitteilung: Wie ein Biosensor für sauberes Wasser sorgt
        • 17.9.2019 Pressemitteilung: Günstige Windenergie dank automatisierter Wartung
        • 9.10.2019 Pressemitteilung: Keramische Technologien für hocheffiziente Power-to-X-Prozesse
        • 4.11.2019 Pressemitteilung: Photostrukturierbare Pasten für 5G-Anwendungen
        • 3.12.2019 Pressemitteilungen: Fraunhofer startet Entwicklung kältemittelfreier, energieeffizienter elektrokalorischer Wärmepumpen
      • 4.3.2020 Pressemitteilung: InnoHealth China: Gewinner stehen fest
      • 25.6.2020 Pressemitteilung: Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds (FTTF) investiert in Dresdner Technologie-Startup Senodis
      • 1.9.2020 Pressemitteilung: Additive Fertigung von multifunktionalen Bauteilen
      • 29.9.2020 Pressemitteilung: CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion: Von 100 auf 5 Prozent!
      • 7.10.2020 Pressemitteilung: Damit Batterien länger leben – das Initialprojekt »BattLife« des BITC am Erfurter Kreuz ist gestartet
      • 2.11.2020 Pressemitteilung: Fraunhofer entwickelt keramischen Oberflächenersatz für das Hüftgelenk
      • Neue Fraunhofer-Forschungsgruppe entwickelt Verfahren zur Analyse und Filterung von Mikroplastik aus dem Meer
      • Förderung für regionale MINT-Cluster: MI(N)TmachLabor SENSOR SPACE entsteht am TRIDELTA CAMPUS
      • 28.1.2021 Pressemitteilung: Grüne Batterietechnologien: Fraunhofer IKTS eröffnet neuen Standort in Freiberg
      • 1.3.2021 Pressemitteilung: Virenfreie Luft durch neuartigen Raumlüfter
      • 1.4.2021 Pressemitteilung: Grüner Wasserstoff: Transport im Erdgasnetz
      • 30.3.2021 Pressemitteilung: Grubenwasser als wertvolle Wasserressource und wichtiger Wertstofflieferant
      • 29.4.2021 Pressemitteilung: Fraunhofer IKTS baut Entwicklung für Transparentkeramik aus
      • 10.5.2021 Pressemitteilung: Zukunftsfabrik Lausitz: Antworten auf den globalen Ressourcenhunger
      • 15.6.2021 Pressemitteilung: Kompakte keramische Temperaturwechsler für beschleunigte Corona-Labortests
      • 30.6.2021 Pressemitteilung: Richtig verbunden durch virtuelles Elektronikdesign
      • 7.7.2021 Pressemitteilung: Forschung im Spannungsfeld zwischen Batterierecycling und Quantenmaterialien
      • 12.7.2021 Pressemitteilung: Zukunftstechnologie Wasserstoff mit neuem Anwendungszentrum am Erfurter Kreuz
      • 3.1.2019 News: Neue IKTS-Forschungsgruppe »Kognitive Materialdiagnostik« an der BTU Cottbus
      • 15.2.2019 News: IKTS vertieft Kooperation mit Indien
      • 29.3.2019 News: Fraunhofer IKTS on Tour – erfolgreiche Präsentation in Singapur und Korea
      • 29.3.2019 News: Startschuss für die Modellregion zur Umsetzung von Wasserstoff-Technologien
      • 27.5.2019 News: Vorkommen und Verbleib von Mikroplastik im Meer: MICRO-FATE startet mit Pazifik-Expedition
      • 5.7.2019 News: ECerS: Mathias Herrmann mehrfach geehrt
      • 27.8.2019 News: Energiespeicherung in Thüringen: Pressefahrt macht Station am Fraunhofer IKTS
      • 14.10.2019 News: FlexiFuel-SOFC: Durchbruch bei der Biomasse-basierten Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung
      • 14.10.2019 News: Grüner Besuch in Hermsdorf
      • 25.10.2019 News: Fraunhofer-Ausgründung schließt Lücke zur Digitalisierung der Warmumformung
      • 11.11.2019 News: Zuverlässige e-Mobilität
      • 19.11.2019 News: IKTS-Institutsleitung als Keynote-Speaker am Fraunhofer CEI
      • 27.11.2019 Wachstumskern abonocare® erfolgreich gestartet
      • 13.2.2020 Fraunhofer IKTS berät Agrar-Zertifizierer
      • 12.2.2020 Wissenschaftliches Netzwerk treibt Industrialisierung von SHM-Systemen voran
      • 11.5.2020 News: EU-Projekt ASTRABAT: Eine neue Batterie treibt E-Mobility in Europa voran
      • 14.5.2020 News: Jod als preiswerter Treibstoff für Kleinsatelliten – Fraunhofer IKTS bringt Materialkompetenz in iFACT-Projekt ein
      • 19.5.2020 News: Gedruckte magnetoresistive Sensoren für das kontaktlose Schalten
      • 4.6.2020 News: Wasserstoff-Strategie: Forschung und Industrie in Sachsen arbeiten am Aufbau einer schlagkräftigen Wasserstoff-Wirtschaft
      • 23.6.2020 News: VDI-Richtlinie für die Additive Fertigung von keramischen Bauteilen
      • 7.7.2020 News: BMBF-Projekt »Hybrid-Bone« gestartet
      • 20.8.2020 News: Klimafreundlich und stabil: Textilverstärktes Holz
      • 13.10.20 News: EU-Projekt ARENHA: Grünes Ammoniak für die Energiewende
      • 3.3.2021 News: Gewinnen und entwickeln – »Fraunhofer TALENTA«-Förderung für zwei IKTS-Wissenschaftlerinnen
      • 8.3.2021 News: COPERIMOplus – Unser Leben mit dem Virus: Ist KI der Schlüssel zur Normalität?
      • 1.4.2021 News: BMBF-Kompetenzcluster greenBatt offiziell gestartet
      • 14.4.2021 News: Ohne Ruckeln und Energieverlust – Neue Gleitlager mit dem Supragleit-Effekt
      • 16.4.2021 News: ReWaMem – Mit allen Wassern gewaschen
      • 20.4.2021 News: Fraunhofer IKTS baut Entwicklung für Transparentkeramik aus
      • 23.4.2021 News: Prof. Ingolf Voigt erhält Böttger-Plakette der Deutschen Keramischen Gesellschaft
      • 28.4.2021 News: Strategien für den klimaneutralen Chemiepark
      • 11.5.2021 News: Dr. Christoph Zeh für Sächsischen Transferpreis 2021 nominiert
      • 12.5.2021 News: Wissenschaft trifft Kunst – Ausstellung eröffnet am BITC
      • 21.5.2021 News: Großes Potenzial für neue Wertschöpfung mit Wasserstoff in Ostdeutschland
      • 4.6.2021 News: Welche Auswirkungen haben Mikro- und Nanoplastik auf die menschliche Gesundheit?
      • 24.6.2021 News: KI optimiert das Lifecycle-Management kritischer Infrastrukturen
      • 9.7.2021 News: 12,7 Millionen Euro Förderung für regionales Hochleistungskeramik-Bündnis SAPHIR am Tridelta Campus Hermsdorf
      • 20.7.2021 Pressemitteilung: Zukunftsfabrik Lausitz ist eine Vision für die gesamte Region
      • 22.7.2021 News: Fraunhofer IKTS-Projektgruppe »Kognitive Materialdiagnostik« in der Lausitz stark vernetzt
      • 24.10.2019 News: Der Vizekanzler zu Gast am Fraunhofer IKTS
      • 11.8.2021 News: Programmieren, Sensorik und Netzwerke – die erste Sensor Space Summer School
      • 18.8.2021 News: 2. Platz beim SET4FUTURE Innovation Award
      • 27.8.2021 News: Gedruckte Magnetfeldsensoren für das Internet der Dinge
      • 27.8.2021 News: Senodis ist Transferprojekt des Monats der IHK Dresden
      • 8.9.2021 Pressemitteilung: Energieschub für Unterwasser-Roboter
      • 16.9.2021 Pressemitteilungen: Neubau für stationäre Energiespeicher und Membranen in Hermsdorf eingeweiht
      • 15.9.2021 Pressemitteilungen: Qualitätssicherung von Hochleistungskeramik: Inline-Prüfung in Echtzeit bereits am Grünkörper
      • 30.8.2021 News: Prof. Dr. Stelter zu Gast im VDI-Podcast
      • 6.10.2021 News: E-Mobility stellt neue Anforderungen an die berufliche Qualifizierung
      • 12.10.2021 Pressemitteilung: Wasser ist der Schlüssel für neue Ressourcen-Kreisläufe
      • 8.10.2021 News: Hans-Jürgen Friedrich berichtet über Abwasserreinigung im Fraunhofer-Podcast
      • 2.11.2021 Pressemitteilung: Verkalkung von biologischen Herzklappenprothesen verhindern
      • 3.11.2021 News: Natrium-Festkörperbatterien – skalierbar und recyclinggerecht
      • 23.11.2021 Pressemitteilung: Porzellan-3D-Drucker restaurieren historisch wertvolle Kunstgegenstände
      • 9.12.2021 News: Silicon Science Award 2021 für Nadja Steinke
      • 14.12.2021 News: Entwicklung einer neuen Generation von Natrium-Batterien im Projekt KeNaB-ART
      • 20.12.2021 News: Legionellen-Schnelltest für sicheres Trinkwasser
      • 13.1.2022 News: MoU interzeichnet – IKTS vertieft Kooperation mit Südkorea
      • 17.2.2022 News: Johanna Sonnenberg spricht über ihren Kampf gegen Mikroplastik im Podcast des Alumniportals Deutschland
      • 21.3.2022 News: Fraunhofer IKTS engagiert sich im TWI Innovation Network
      • 29.3.2022 Pressemitteilung: Glas lernt selbst zu leuchten und zu heizen
      • 29.3.2022 Fraunhofer IKTS unterstützt mit digitalisierten Workflows Technologieentwicklung für 3D-gedruckte Natrium-Batterien
      • 5.4.2022 News: IKTS vertieft Zusammenarbeit mit Südkorea bei Kernbrennstäben der nächsten Generation
      • 12.4.2022 News: Positionspapier: Membranen für die Trenntechnik – Anwendungspotenziale für Deutschland
      • 25.4.2022 News: Deutscher Fraunhofer-Forscher erhält zwei internationale Materialforschungs-Preise
      • 25.4.2022 News: HaSiMem – Wasser und Salz aus Salzwasser
      • 6.5.2022 News: IKTS ist Gastgeber für Fachtagung zu Halbleiterprozess-Zuverlässigkeit und -Simulation
      • 9.5.2022 News: Historisch wertvolle Prunkvase mit 3D-gedrucktem Ersatzteil in Dresden zu sehen
      • 10.5.2022 News: Industrieworkshop »Fit-for-Purpose: Messtechnik in der Batteriezellfertigung 2022«
      • 24.5.2022 Internationales Konsortium will die Dekarbonisierung der Luftfahrt vorantreiben
      • 1.7.2022 Pressemitteilung: Wasserstoff aus Methanol treibt Schiffe an
      • 4.7.2022 News: Feierliche Eröffnung des Leistungszentrums InSignA
      • 19.7.2022 Pressemitteilung: Fraunhofer IKTS ist beteiligt am Thüringer Cluster für nachhaltige Wasserforschung
      • 28.7.2022 Pressemitteilung: Wie Essensreste künftig Flugzeuge antreiben
      • 1.8.2022 Pressemitteilung: Hightech-Weste überwacht die Lungenfunktionen
      • 18.8.2022 Pressemitteilung: Ausgründung des Fraunhofer IKTS treibt Überwachungstechnologie für Offshore-Druckbehälter voran
      • 26.8.2022 Pressemitteilung: Bezahlbar, sauber, regional - Unternehmen setzen sich für Dekarbonisierung des Erfurter Kreuz ein
      • 1.9.2022 Pressemitteilung: Grüne Klebstoffe aus Molke
      • 13.9.2022: Herzmonitor im Eigenbau – Sensor Space Summer School begeistert SchülerInnen für Technik
      • 15.9.2022 cerenergy® – Keramische Festkörperbatterie wird kommerzialisiert
      • 21.9.2022 Wie Pilze Mondlandschaften zum Blühen bringen
      • 29.9.2022 Fraunhofer-Leitprojekt COGNAC leistet wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation in der Landwirtschaft
      • 4.10.2022 Pressemitteilung: Industrielles Testfeld für sauberes Wasser
      • 11.10.2022 Pressemitteilung: Nachhaltiges Kerosin: 40 Mio. Euro Forschungsprojekt CARE-O-SENE wird gefördert
      • 3.11.2022 Pressemittelung: Im Fokus von Fraunhofer: Strukturwandel im Helmstedter Revier durch nachhaltige Agrarproduktion und Digitalisierung der Landwirtschaft
      • 10.1.2023 Pressemitteilung: Kohlenstoffrecycling: Fraunhofer IKTS wächst am Standort Freiberg
      • 9.1.2023 News: Forschungspartnerschaft für nachhaltige Schifffahrt und Energie
      • 24.1.2023 News: Stärkung der europäischen Halbleiterindustrie
    • Medienspiegel
  • Messen / Veranstaltungen
    [X] Messen / Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
      • Seminar Foliengieß- und Schlitzdüsen-Verfahren
      • Angewandte Elektrochemie in der Materialforschung
        • Programm
      • AM Ceramics 2022
      • Keramik 2023
    • Messen
      • ICACC 2023
      • JEC 2023
      • FILTECH 2023
      • ZfP im Eisenbahnwesen 2023
      • OI Oceanology international 2024
      • LOPEC 2023
      • ACHEMA 2024
      • Hannover Messe 2023
      • Control 2023
      • PCIM Europe 2023
      • SENSOR+TEST 2023
      • DGZfP-Jahrestagung 2023
      • ECNDT 2023
      • IFAT 2024
      • bonding 2023
      • Ceramitec 2024
      • Rapidtech 2023
      • Erfurter Energiespeichertage 2023
      • DWA-Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen 2023
      • Energy Storage Europe 2023
      • Innotrans 2024
      • FAD-Konferenz 2023
      • Formnext 2023
      • Hagener Symposium 2023
      • DGZfP Berlin 2023
      • Australian Hydrogen Conference 2023
      • Academix 2023
      • Bio-Europe 2023
      • 2. Fachseminar Wirbelstromprüfung: Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen
      • SPIE.PhotonicsWest 2023
      • IDS 2023
      • RadSchiene 2023
      • Tausendwasser 2023
      • Compamed 2023
      • OEEC 2023
      • V2023
      • GIFA 2023
      • EES 2023
      • Transportation Oil & Gas Congress 2023
    • Rückblick
  • Karriere
  • Blog
  • Downloads / Mediathek
    [X] Downloads / Mediathek
    • Mediathek
      • Vortrag: H2O macht Fische froh (Prof. Dr. Michael Stelter)
      • Geschützter Bereich
      • Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Einführung Teil 1 (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
      • Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Einführung Teil 2 (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
      • Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Definitionen (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
      • Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Struktur und Bindung (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
      • Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Struktur und Bindung Einschub (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
      • Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Mechanisches Verhalten 1 (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
      • Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Mechanisches Verhalten 2 (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
      • Vorlesung: Keramische Werkstoffe – Mechanisches Verhalten 3 (Prof. Dr. Alexander Michaelis)
  • Kontakt
    [X] Kontakt
    • Dr. Birgit Jost
    • Prof. Dr. Silke Christiansen
    • Dr. Michael Schneider
    • Dr. rer. nat. André Clausner
    • Dr.-Ing. Johannes Pötschke
    • Dr.-Ing. Axel Müller-Köhn
  • Mehr

    Wo bin ich?

    • Deutsch
    • Messen / Veranstaltungen
    • Messen
    • LOPEC 2023

    Messen

    Kongress  /  28. Februar 2023  -  02. März 2023

    LOPEC

    Wir begrüßen Sie auf der weltweit führenden Kommunikationsplattform für die gedruckte Elektronikindustrie!

    Halle B0, Stand 110


    Gemeinschaftsstand Organic Electronics Saxony e.V.

     

    Highlights

    Hochauflösender Multimaterialdruck für funktionskeramische Anwendungen

    Gedruckte Elektronik für höchste Frequenzen

    Heartbeat – Gedruckte Plattform für das multifaktorielle Funktionalitätsmonitoring stammzellbasierter Herzmuskelmodelle

    Mehr Info

    • LOPEC
    • Elektronik und Mikrosysteme
    • Werkstoffe für Gedruckte Systeme
    • Forschung aktuell: Gedruckte und flexible Magnetfeldsensoren aus kostengünstigen Werkstoffen
    • IKTS-Blog: Gedruckte Elektronik auf Rohren und 3D-Formkörpern

    Vorträge / Poster

    Mittwoch, 1.3.2023

    • 18 Uhr, ICM Foyer, Poster: Ultrasonic-assisted synthesis of gold nanoparticles for inkjet inks (E. Hollinger)

    Donnerstag, 2.3.2023

    • 12:10 Uhr, ICM Saal 14c, Vortrag: HeartBeat – Inkjet-printed platform on polymer foil for the functional monitoring of cardiomyocyte cells (Dr. M. Fritsch)
    • 14:40 Uhr, ICM Saal 14c, Vortrag: Scalable printing of anisotropic magnetoresistive sensors on flexible substrates (Dr. M. Vinnichenko)

    Veranstaltungsdetails

    Veranstaltungsort

    Messe München
    Gemeinschaftsstand
    Halle B0, Stand 110

    Datum

    28. Februar 2023  -  02. März 2023

     

    Hochauflösender Multimaterialdruck für funktionskeramische Anwendungen

     

    Das Fraunhofer IKTS verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der gedruckten Elektronik. Dazu zählen die Synthese keramischer und keramikkompatibler Werkstoffe, deren Überführung in druckbare Pasten und Tinten, das anforderungsspezifische Design von Drucklayouts sowie die Umsetzung der Elektronikkomponenten unter Verwendung verschiedener Druckverfahren wie Sieb- und Schablonendruck, Dispensen- und Dispense-Jetting, Aerosol-Jet- sowie Inkjet-Druck – auch in Kombination. Dadurch ergeben sich zukunftsweisende technologische Möglichkeiten zur Herstellung mehrlagiger, hybrider Komponenten. Mit integrierten Inline-Trocknungs- bzw. Sintertechnologien (NIR, UV und Photonik) sowie verschiedenen Charakterisierungseinrichtungen können Funktionsmaterialien hochpräzise abgeschieden und nach jedem Druckvorgang vollflächig ausgehärtet werden.

    © Fraunhofer IKTS
    Funktionalisiertes Polymersubstrat für die Integration sensorischer Schichten.

     

    Gedruckte Elektronik für höchste Frequenzen

     

    Die enormen Fortschritte in der Halbleitertechnologie erlauben eine starke Erweiterung der Anwendungen im Bereich Automotive (z. B. Radarsensoren), Industrie 4.0 (z. B. Füllstandsradar) oder Kommunikationstechnik (z. B. 6G-Netzkomponenten). Zur Ausschöpfung des vollen Leistungspotenzials dieser Komponenten müssen angepasste Lösungen im Bereich der Substrat- und Verschaltungstechnik gefunden werden. Das Fraunhofer IKTS bietet dazu ein europaweit unikales Portfolio. Durch die keramische Mehrlagentechnologie können Zuverlässigkeits- und Dämpfungsnachteile konventioneller polymerbasierter Substratträger überwunden werden. Speziell die thermomechanische Anpassung der Substratwerkstoffe an neuartige Leistungshalbleiter und die Option zur echten Hermetisierung ermöglicht ein Vordringen in bisher unerreichte Zuverlässigkeitsbereiche. Durch Kombination mit der neuartigen photostrukturierbaren Dickschichttechnologie werden dämpfungsarme Leiterzüge mit bis zu unter 20 µm Linienbreite und Linienabstand in der Siebdruck-Serienfabrikation erreicht.

    • Applikation - Hochfrequenzschaltungen

     

    Heartbeat – Gedruckte Plattform für das multifaktorielle Funktionalitätsmonitoring stammzellbasierter Herzmuskelmodelle

     

    Eine im Inkjet-Druckverfahren auf Polymerfolie hergestellte Elektrodenplattform ermöglicht die optische und elektrophysiologische Überwachung autonom kontrahierender Herzzellen. Dies ermöglicht eine multifaktorielle Überwachung von aus Stammzellen gewonnenen Kardiomyozyten und kann neue Erkenntnisse für die Arzneimittelentwicklung, toxikologische Untersuchungen und die Entwicklung von Biosensoren liefern.

    • Forschung aktuell: Tinten und Pasten für Funktionsschichten

    Kontakt

    Contact Press / Media

    Fanny Pohontsch

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit

    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
    Winterbergstr. 28
    01277 Dresden

    Telefon +49 351 2553-7331

    Fax +49 351 2554-340

    • E-Mail senden
    Nikolai Trofimenko

    Contact Press / Media

    Dr. rer. nat. Nikolai Trofimenko

    Gruppenleiter: Werkstoffe für gedruckte Systeme

    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
    Winterbergstr. 28
    01277 Dresden

    Telefon +49 351 2553-7787

    Fax +49 351 2554-159

    • E-Mail senden
    Mareike Partsch

    Contact Press / Media

    Dr.-Ing. Mareike Partsch

    Standortleiterin Fraunhofer THM

    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
    Winterbergstr. 28
    01277 Dresden

    Telefon +49 351 2553-7971

    Fax +49 351 2554-229

    • E-Mail senden

    Navigation und Social Media

    Teilen

    Folgen Sie uns

    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2023 Fraunhofer IKTS

    https://www.ikts.fraunhofer.de/
    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS - LOPEC 2023

    Online im Internet; URL: https://www.ikts.fraunhofer.de/de/kommunikation/messen/lopec_23.html

    Datum: 1.2.2023 13:57