Kohlenstoffmembranen zur Abtrennung von H² oder CO² aus Gasgemischen
Das Fraunhofer IKTS hat eine Technologie auf Basis von Kohlenstoffmembranen entwickelt, mit der sich Wasserstoff und Erdgas effizient trennen lassen. Die Membrantechnologie macht es damit möglich, die beiden Stoffe gemeinsam durch das Erdgasnetz zu leiten und am Zielort bedarfsgerecht voneinander zu separieren. Im Vergleich zur Druckwechseladsorption oder kryogenen Trennverfahren ist diese Variante kostengünstig und gegenüber harschen Umgebungsbedingungen und Erdgasbegleitstoffen wie Schwefelwasserstoff resistent. Die Membranen sind in der Lage, 5 Vol.-% Wasserstoff im Feed auf deutlich mehr als 90 Vol.-% Wasserstoff im Permeat aufzukonzentrieren.
Die Kohlenstoffmembranen eignen sich aufgrund ihrer exzellenten Stabilität auch bei hohen Temperaturen ebenfalls zur Abtrennung von CO² aus Industriegasen. Bei Testfahrten an relevanten CO²-Emittenten (Stahl-, Kalk-, Dolomitwerk, Biogasanlagen) konnten CO²-Konzentrationen von mehr als 97 % erzielt werden. Damit ist es möglich, das abgetrennte CO² als Rohstoff beispielsweise für nicht-fossile Treibstoffe oder Chemikalien weiter zu verwerten.