Schnelle und kostengünstige Prüfung des Lagenaufbaus von CFKs
Dass karbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFKs) mittels wirbelstrombasierter Methoden schnell und prozessnah geprüft werden können, ist bekannt. Das Fraunhofer IKTS beschäftigt sich seit Jahren erfolgreich mit der Entwicklung wirbelstrombasierter Testsysteme für die CFK-Prüfung. Die neueste Entwicklung ist der EddyCus® Polarlab – ein Prüfstand, in dem Faserwinkelorientierungen von bis zu 10 Lagen in multiaxialen Kohlefaserstrukturen automatisch und in Echtzeit quantifiziert werden können. In Feldversuchen wurde bereits gezeigt, dass die Wirbelstromtechnik das Potenzial hat, die kostspielige und langwierige Computertomographie in diesem Bereich zu ersetzen.
Automatisierte Ultraschallprüfung mit PCUS® pro Array II
Das Ultraschallprüfsystem PCUS® pro Array II (128:128) ist eine Neuentwicklung auf Basis der PCUS® pro Array-Elektronik für besonders schnelle, automatisierte Phased-Array-Prüfungen. Durch das vollständig parallele Design und die USB 3.0-Schnittstelle können höchste Taktraten erreicht werden. Der bipolare Sendeimpuls sorgt für ein weiter verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis. Die PCUS® pro Array II ist für die Anforderungen der automatisierten Prüfung in den Bereichen der Metallverarbeitung, Bahn, Automobil, Kraftwerk oder auch Windkraft konzipiert.
Biplanar-Arrays – Neue Möglichkeiten in der Ultraschallprüfung
Im Bereich der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung werden je nach Anwendung verschiedene Prüfköpfe eingesetzt. Biplanar-Arrays kombinieren die niedrigen Kosten eines einfachen Prüfkopfbaus mit der Flexibilität herkömmlicher Matrix-Arrays. Bei ihnen ist es möglich, das Schallfeld in zwei Ebenen zu schwenken und zu fokussieren. Verglichen mit einem vollständig kontaktierten Matrix-Array benötigt das Biplanar-Array eine bedeutend geringere Anzahl an Elementen. So werden nur N bzw. 2N unabhängige elektrische Kanäle anstatt N x N Kanälen benötigt. Das reduziert die technischen Anforderungen an die zu nutzende Ultraschall-Hardware und damit auch die Herstellungskosten deutlich.