Systemintegration und Technologietransfer

Abteilung

Die Abteilung »Systemintegration und Technologietransfer« bündelt als Schnittstelle zur Applikation und zum Kunden die umfangreichen Werkstoff- und Technologiekompetenzen des Fraunhofer IKTS mit dem Ziel, komplette Systeme- bzw. Geräteprototypen zu entwickeln. Den Fokus der Aktivitäten bilden derzeit Brennstoffzellensysteme und Batteriespeicher, aber auch thermoelektrische Generatoren und weitere Anwendungssysteme aus anderen Bereichen des IKTS werden realisiert.

Neben der Bearbeitung von isolierten Material- oder Technologiefragen auf den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette wird damit eine zielgerichtete Systementwicklung auf Grundlage der Markt- und Kundenanforderungen einerseits und der verfügbaren technologischen Optionen andererseits möglich. Auf Basis einer umfangreichen Validierung und Soll-Ist-Analyse der Marktreife werden die Rückkopplung in die Material- und Komponentenentwicklung sowie die zügige Lösung der identifizierten erfolgskritischen Fragestellungen sichergestellt.

In den Laboren und Werkstätten des Hauses oder in Kooperation mit Kunden kann eine Kleinserienfertigung der Prototypen zur Entwicklung serientauglicher Fertigungs- und Qualitätsprozesse realisiert werden. Damit qualifiziert sich das Fraunhofer IKTS als Komplett-Dienstleister für den gesamten Prozess der Technologieentwicklung und den schrittweisen Wissenstransfer in die Serienentwicklung des Kunden.

 

Leistungsangebot

 

  • Systemkonzeption, simulationsgestützte Synthese bis hin zur dynamischen Simulation komplexer Energiewandler und Speichersysteme
  • Multikriterielle Optimierung der Systemstruktur nach Paretoprinzip auf Basis vom Kunden vorgegebener Funktionsziele
  • Prototypenaufbau, Funktionstest und Validierung der Leistungs- und Lebensdauerparameter von Energiesystemen in den speziell dafür ausgestatteten Laboren im Leistungsbereich von derzeit wenigen mW bis aktuell ca. 10 kW (Schwerpunkt: Brennstoffzellen- und Batteriesysteme)
  • Prüfstandsbau und -betrieb zur Untersuchung spezieller Fragestellungen u. a. im Hochtemperaturbereich
  • Realisierung von Prototypenfertigung und QS-Prozessen im Werkstatt-, Technikums- oder Fabrikmaßstab
 

Gruppe

Industrielle Datenkonzepte

 

Gruppe

Smartes Maschinen- und Produktdesign

 

Gruppe

Stationäre Energiespeicher